Fotowettbewerb "Vielfalt von Natur, Kultur und Geschichte am Grünen Band"

Die Gewinner*innen stehen fest: Platz eins bis zehn unseres Fotowettbewerbs "Vielfalt von Natur, Kultur und Geschichte am Grünen Band" wurden von Ihnen gewählt. Vielen Dank allen Teilnehmer*innen.

Mit 146 verschiedenen Biotoptypen und über 1.200 Arten der Roten Listen ist das Grüne Band der "hot stripe" der biologischen Vielfalt in Deutschland. Diesen Aspekt der Vielfalt wollten wir mit unserem Fotowettbewerb "Vielfalt von Natur, Kultur und Geschichte am Grünen Band" hervorheben.

Die Gewinner*innen stehen fest

Vielen Dank allen Teilnehmer*innen und allen, die fleissig abgestimmt haben. Die Gewinner*innen sind schriftlich benachrichtigt worden.

1. Platz

Platz 1: Luchs. Die Aufnahme zeigt einen wilden Luchs im Harz. Platz 1: Luchs. Die Aufnahme zeigt einen wilden Luchs im Harz.  (© Johannes Freese)

2. Platz

Platz 2: Kranichfamilie. Das Foto entstand im Mai 2017 auf dem Kolonnenweg im östlichen Jahrsauer Sack im Altmarkkreis Salzwedel, in der Nähe der Wüstung Jahrsau, der Ort, dem die Grenznähe zum Verhängnis wurde. Die Aufnahme ist ein zufälliger Schnappschuss. Beide, der Naturbeobachter und die Kraniche, waren merklich überrascht. Bemerkenswert: Es handelt sich um ein Kranichpaar mit zwei Jungen. Platz 2: Kranichfamilie. Das Foto entstand im Mai 2017 auf dem Kolonnenweg im östlichen Jahrsauer Sack im Altmarkkreis Salzwedel, in der Nähe der Wüstung Jahrsau, der Ort, dem die Grenznähe zum Verhängnis wurde. Die Aufnahme ist ein zufälliger Schnappschuss. Beide, der Naturbeobachter und die Kraniche, waren merklich überrascht. Bemerkenswert: Es handelt sich um ein Kranichpaar mit zwei Jungen.  (© Jürgen Starck)

3. Platz

Platz 3: Schmetterling. Die Aufnahme zeigt einen Schmetterling. Im Hochsommer säumen Tausende Schmetterlinge das Grüne Band. Platz 3: Schmetterling. Die Aufnahme zeigt einen Schmetterling. Im Hochsommer säumen Tausende Schmetterlinge das Grüne Band.  (© Sabine Eckelmann)

Die Plätze vier bis zehn

(zum Vergrößern auf die Bilder klicken/tippen, die Bilder wurden auf max. 1.000 Pixel beschränkt) 

Ihre Spende für das Grüne Band

Auf 12 Prozent seiner Fläche – das sind 170 Kilometer – ist das Grüne Band vor allem durch intensive Landwirtschaft aber auch durch Straßen und Siedlungen stark beeinträchtigt.  Manche dieser Lücken sind über 20 Kilometer lang. Deshalb braucht die grüne Lebenslinie dringend Ihre Unterstützung.

Mit Ihrer Hilfe

  • kaufen wir Flächen aus Privathand, z.B. um Lücken im Grünen Band zu schließen. Beispielsweise 100 Euro sind eine große Hilfe beim Kauf wichtiger Erweiterungsflächen.
  • pflegen wir die Flächen im Sinne des Naturschutzes. Mit z.B. 50 Euro helfen Sie uns, Brutinseln für Kiebitz und Flussregenpfeifer zu schaffen.
  • überzeugen wir Politiker*innen von unserer Idee, einen flächendeckenden, verbindlichen Schutzstatus für das gesamte Grüne Band zu schaffen. Bereits 10 Euro leisten einen wertvollen Beitrag für die Stärkung unserer Überzeugungsarbeit in Politik und Öffentlichkeit.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Grüne Band...

Grünes Band Deutschland ...im Video ansehen

BUND-Bestellkorb