
Das Projekt
Naturnahe Auen an der Elbe schützen und entwickeln, ihren Wert für die biologische Vielfalt und für die Gesellschaft vermitteln und die Öffentlichkeit über ihre Bedeutung informieren: Das sind die Ziele des Projekts.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verwendung von Cookies durch den BUND einverstanden. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
Naturnahe Auen an der Elbe schützen und entwickeln, ihren Wert für die biologische Vielfalt und für die Gesellschaft vermitteln und die Öffentlichkeit über ihre Bedeutung informieren: Das sind die Ziele des Projekts.
Das Gebiet der Hohen Garbe ist eine der letzten Auenwildnisse an der Elbe. Doch die Halbinsel wird zu selten überschwemmt, um lebendig zu bleiben. Das Projekt "Lebendige Elbauen" will helfen.
Um die Pläne in der Hohen Garbe umzusetzen, müssen die Akteure vor Ort miteinbezogen werden. Die "Auenwerkstatt" bildet die Plattform für diesen Austausch.
BUND-Bestellkorb