17. April 2018 | Meldung
Der BUND fordert
- Mehr Raum für unsere Flüsse!
- Kein weiterer Ausbau unserer Flüsse!
- Flüsse von der Quelle bis zur Mündung durchgängig machen!
- Flüsse und ihre Auen wiedervernetzen! Artenvielfalt schützen!
- Ökologischer statt technischer Hochwasserschutz!
- Schadstoffärmere Binnenschiffe!
Aktuelles
03. April 2018 | Meldung
Kommentar: Gewässer schützen – Artenvielfalt sichern
01. April 2018 | Tipp
Ökoteich im Garten
01. April 2018 | Tipp
Unser Tipp im April: Der Biber
21. März 2018 | Pressemitteilung
Weltwassertag: Auen sind unverzichtbare Lebensräume
21. März 2018 | Tipp
Abfall gehört nicht ins Abwasser
19. März 2018 | Meldung
Studie: Mikroplastik überall in unseren Gewässern
05. März 2018 | Publikation
Für Flüsse und Menschen: Das BUND-Auenzentrum
07. Februar 2018 | Pressemitteilung
Koalitionsvertrag: GroKo verschleppt dringend notwendige sozial-ökologische Wende. Bürgerwunsch nach...
06. Februar 2018 | Meldung
Kommentar: Antibiotikaresistente Keime in Gewässern – BUND fordert Verbot von Reserveantibiotika in...
30. Januar 2018 | Pressemitteilung
Managementpläne für Nordsee-Schutzgebiete mit Licht und Schatten – Umweltverbände: Nicht genug, um...
26. Januar 2018 | Meldung
Neuer Erklärfilm: Auen verbessern Wasserqualität
Im Fokus

Lebendige Elbauen
Naturnahe Auen entlang der Flüsse sind ein Garant für Tier- und Pflanzenvielfalt – und ein effektiver Hochwasserschutz. Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" hilft, Auen zu schützen.

Schifffahrt
Unsere Flüsse wurden lange genug für den Schiffsverkehr gestaut, begradigt oder vertieft. Mit dem Ausbau der Flüsse muss nun endlich Schluss sein. Und die Schiffe müssen sauberer werden.

Hochwasserschutz
Hochwasserkatastrophen sind Menschenwerk. Deshalb helfen auch keine technischen Lösungen, sondern nur ökologischer Hochwasserschutz.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Die Wasserrahmenrichtlinie: Gewässerschutz von der Quelle bis zur Küste
- Blaues Band – lebendige Flüsse mit dem BUND
- Mikroschadstoffe in unseren Flüssen und Gewässern
- Kaliabbau an der Werra
- BUND-Auenzentrum: Forschung, Naturschutz und Umweltbildung an der Elbe
- Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe"
- Die Hohe Garbe – Auenwildnis an der Elbe
Publikationen
BUND-Tipps