Giftfrei einkaufen mit der ToxFox-App

Unsichtbar, aber gefährlich: Viele Alltagsprodukte enthalten Schadstoffe, die mit Erkrankungen wie Krebs oder Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. Der BUND hat mit dem ToxFox eine App entwickelt, die Verbraucher*innen hilft, Kosmetik- und Alltagsprodukte auf Schadstoffe zu prüfen.

Jetzt neu: PFAS im ToxFox

Die ToxFox-App des BUND spürt nun auch PFAS in Kosmetikprodukten auf. 

App laden

ToxFox-Teddy Viele Alltagsprodukte wie z.B. Kinderspielzeug können gefährliche Schadstoffe enthalten. Der ToxFox spürt sie auf!

Sonnencreme, Teddybär, Zahnbürste: Tests weisen immer wieder schädliche Chemikalien in Alltagsprodukten nach. Diese Schadstoffe können sich im Körper anreichern – mit fatalen Folgen für die Gesundheit. Deshalb setzen wir auf Prävention: Mit dem ToxFox können Verbraucher*innen Schadstoffe aufspüren, ihre Gesundheit schützen und Herstellern klarmachen: Wir wollen Produkte ohne Gift.

Wie funktioniert der ToxFox?

Unterwegs mit dem Smartphone im Geschäft oder zu Hause – es geht ganz einfach: Barcode scannen, Schadstoffe erkennen. Die ToxFox-App spürt Schadstoffe in Alltagsprodukten auf. Zum Beispiel in Kosmetik, Spielzeug, Möbeln, Teppichen, Sportschuhen, Textilien und elektronischen Geräten. Gemeinsam wollen wir solche Produkte zu Ladenhütern machen. 

Und so einfach geht es:

  • Strichcode auf der Verpackung mit der Smartphone-Kamera scannen.
  • Schadstoffe werden angezeigt oder es erscheint die Meldung, dass das Produkt noch nicht in der Datenbank erfasst ist.
  • Falls keine Angaben vorhanden sind, direkt per App die Giftfrage an den Hersteller oder Händler schicken.

Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, innerhalb von 45 Tagen zu antworten, wenn ein Produkt besonders gefährliche Stoffe enthält. Die Antwort fließt wiederum in die Datenbank ein und steht bei der nächsten Anfrage sofort zur Verfügung. Der ToxFox wird immer schlauer – und mit ihm seine Nutzer*innen. 

Viel hilft viel: Fragen und Schadstoff-Infos sammeln

Gemeinsam sind Verbraucher*innen stark. Je mehr Menschen von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen, desto schneller tragen wir Schadstoff-Infos über Produkte zusammen. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen bereits die kostenlose App und scannen für mehr Transparenz und bessere Produkte.

ToxFox-Herz_Spendenaufruf

Für Sie entwickeln wir den ToxFox ständig weiter, um noch mehr Schadstoffe aufzuspüren.

JETZT SPENDEN!


Kurz erklärt: ToxFox – der Produktcheck

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Fragen zur ToxFox-App

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Über welche Produkte gibt mir der ToxFox Auskunft?

Der ToxFox ist optimiert für Kosmetikprodukte und für Kinderspielzeug. Andere Produktgruppen sollen nach und nach ergänzt werden. Während Sie für Kosmetikprodukte sofort Auskunft bekommen, müssen Sie für Kinderspielzeug zunächst die "Giftfrage" stellen.

Welche Schadstoffe in Kosmetika werden im ToxFox bewertet?

Der ToxFox bewertet nicht alle möglichen Stoffe in Kosmetika, sondern nur bestimmte Schadstoffgruppen, die besonders kritisch zu sehen sind: hormonelle Schadstoffe, Mikroplastik sowie Nanopartikel.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier

Wenn ich Kosmetik scanne, bekomme ich sofort Auskunft, was drin ist. Warum ist das bei anderen Produkten wie Kinderspielzeug nicht so?

Für Kosmetikprodukte besteht eine Deklarationspflicht – es muss also drauf stehen, was drin ist. Diese Information können wir in der ToxFox-App direkt auswerten und anzeigen. Für Kinderspielzeug und andere Alltagsprodukte gibt es leider keine Deklarationspflicht und deshalb auch keine öffentlich zugänglichen Informationen. Das möchte der BUND mit dem ToxFox ändern: Wenn Sie uns unterstützen und für möglichst viele Produkte die Giftfrage stellen, bauen wir gemeinsam eine Datenbank für Alltagsprodukte auf – und alle profitieren!

Warum kann ich für manche Hersteller keine Giftfrage stellen?

Unsere ToxFox-App funktioniert für alle Hersteller und Produkte, die einen Strichcode des internationalen Standards "GS1" haben. Einige Anbieter (wie ALDI oder IKEA) nutzen ein eigenes Strichcode-System. Für diese Produkte kann leider keine Giftfrage gestellt werden und Sie erhalten eine Fehlermeldung.

Was passiert, wenn laut ToxFox keine Daten für den Hersteller hinterlegt sind?

In diesem Fall ist uns die Identität des Herstellers nicht bekannt oder es ist keine Email-Adresse in unserer Datenbank vorhanden. Der BUND versucht die fehlenden Informationen für Sie zu recherchieren und zu ergänzen. Da wir ein kleines Team sind, kann das etwas dauern… Probieren Sie die Giftfrage dann einfach nach einiger Zeit noch mal.

Warum kann ich für Kosmetikprodukte keine Giftfrage stellen?

Kosmetikprodukte fallen nicht unter die Giftfrage. Dafür besteht für diese Produkte aber eine Deklarationspflicht – es muss also drauf stehen, was drin ist. Die ToxFox-App hilft Ihnen, hormonelle Schadstoffe in Kosmetikprodukten leichter zu erkennen und zu meiden. Nehmen Sie einfach den Kosmetikartikel zur Hand und scannen Sie den Strichcode auf der Packung. Sie werden sofort informiert, ob hormonell wirksame Chemikalien, Mikroplastik- oder Nanopartikel enthalten sind und welche Gefahren davon ausgehen.

Die App funktioniert auf meinem Smartphone leider nicht. Was kann ich tun?

Wenn der ToxFox auf ihrem Telefon nicht richtig funktioniert, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an chem@bund.net. Damit wir den Fehler finden können, brauchen wir von Ihnen außer der Problembeschreibung auch Infos über das Telefon (z.B. "Samsung Galaxy S7") sowie die installierte Android- oder IOS-Version. Sie finden diese Angaben auf Ihrem Smartphone unter "Einstellungen". 

Was ist "die Giftfrage"?

Als "Giftfrage" bezeichnet der BUND eine Verbraucheranfrage beim Hersteller nach besonders Besorgnis erregenden Stoffen in seinem Produkt. Darunter fallen Chemikalien, die z.B. Krebs erregen können, die Fortpflanzung schädigen oder problematisch für die Umwelt sind. Rechtlich gesehen handelt es sich bei der "Giftfrage" um eine Anfrage nach Artikel 33.2 der europäischen Chemikalienverordnung REACH.

Warum sollte ich die Giftfrage stellen?

Wenn Sie eine Anfrage zu einem Produkt stellen, das einen besonders Besorgnis erregenden Stoff enthält, ist das Unternehmen verpflichtet, dies innerhalb von 45 Tagen mitzuteilen. So können Sie Produkte mit gefährlichen Chemikalien erkennen und vermeiden. Außerdem übt jede Anfrage Druck auf die Unternehmen aus auf schädliche Stoffe in ihren Produkten zu verzichten. Viele Anfragen bewirken viel – denn so wird den Unternehmen klar, dass Verbraucher schädliche Produkte nicht akzeptieren.

Wie stelle ich die Giftfrage?

Wenn Sie ein Smartphone besitzen, nutzen Sie am besten unsere ToxFox-App: Einfach Strichcode scannen und Giftfrage abschicken. Die Email-Adresse des Herstellers ermitteln wir für Sie! Die Antwort der Hersteller sollte dann in spätestens 45 Tagen bei Ihnen im Postfach landen. 

Hier lässt sich die Giftfrage nach ToxFox-Vorbild auch ohne Smartphone stellen: https://www.scan4chem.askreach.eu/search

Für welche Produkte kann ich die Giftfrage stellen?

Die ToxFox-App ist momentan optimiert für Kinderspielzeug. Das Auskunftsrecht gilt aber für fast alle Alltagsprodukte. Rechtlich ausgeschlossen sind Körperpflegeprodukte, Lebensmittel und viele flüssige Produkte wie Lacke, Farben oder Wasch- und Reinigungsmittel. Für Spielzeug, Haushaltswaren, Textilien, Schuhe, Sportartikel, Möbel, Heimwerkerbedarf, Elektro-/Elektronikgeräte und sogar Fahrzeuge können Sie die Giftfrage stellen – sofern die E-Mail-Adresse des Herstellers in unserer Datenbank vorhanden ist. Übrigens: Die Gfitfrage gilt auch für die Verpackungen von Produkten. Bei einer Anfrage mit unserem ToxFox wird immer nach dem Produkt UND seiner Verpackung gefragt. 

Über welche Schadstoffe gibt mir die Giftfrage Auskunft?

Auskunft erhalten Sie für alle Stoffe, die auf der offiziellen Liste für besonders besorgniserregende Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur stehen. Die EU-Liste wird alle sechs Monate um neue Schadstoffe erweitert. Auf der Liste stehen Chemikalien, weil sie
• Krebs erregen oder das Erbgut oder die Fruchtbarkeit schädigen;
• langlebig und giftig sind und sich in Organismen anreichern;
• sehr langlebig sind und sich besonders stark in Organismen anreichern;
• "gleichermaßen besorgniserregenden Eigenschaften" haben (z.B. Chemikalien, die auf das Hormonsystem wirken).

Warum sind nicht alle Chemikalien in der Giftfrage enthalten?

Die EU-Liste für besonders Besorgnis erregende Stoffe wird zwar regelmäßig erweitert, ist aber noch lange nicht vollständig. Die sogenannte SIN-Liste (Substitite It Now/ Jetzt ersetzen) enthält zahlreiche Chemikalien, von denen schon bekannt ist, dass sie besonders gefährlich sind, bisher aber in der offiziellen Liste fehlen. Der BUND setzt sich dafür ein, dass die Stoffe von der SIN-Liste zügig auch in die offizielle Liste der EU aufgenommen werden. 

Ich verstehe die Antwort des Herstellers auf meine Giftfrage nicht. Was kann ich tun?

Leider antworten Hersteller nicht immer verständlich auf die Anfragen von Verbrauchern. Deshalb hat der BUND mit dem ToxFox ein Instrument entwickelt, dass Ihnen nur die wirklich wichtigen Informationen zu einem Produkt anzeigt. Dafür brauchen wir ihre Mithilfe! Wenn Sie viele Anfragen stellen, landen mehr und mehr Schadstoffinfos zu den gescannten Produkten auch in der ToxFox-App. So werden wir alle schlauer.

Was mache ich, wenn das Unternehmen mir gar nicht antwortet?

Es kann durchaus vorkommen, dass ein Unternehmen gar nicht antwortet. In der ToxFox-App können Sie unter "Anfragen" sehen, welche Produkte Sie angefragt haben und wie viel Zeit der Hersteller noch hat zu antworten. Wenn er nicht geantwortet hat, können Sie das direkt aus der App dem BUND melden. Wir werten die Transparenz der Hersteller aus und machen intransparente Hersteller öffentlich. Auch auf der Facebook-Seite der Firma können Sie fragen, warum Sie keine Antwort bekommen. Je hartnäckiger Sie nachfragen, desto eher merken die betroffenen Unternehmen, dass ihre Kunden sich nicht mit einem "Schweigen im Walde" abspeisen lassen. 

Können Hersteller, die das Auskunftsrecht missachten, zur Rechenschaft gezogen werden?

Laut Chemikalienverordnung müssen Firmen nur antworten, wenn ein besonders Besorgnis erregender Stoff in Mengen über 0,1 Gewichtsprozent im Produkt enthalten ist. Wenn Sie keine Antwort erhalten, gibt es also zwei Möglichkeiten: der Hersteller missachtet seine Auskunftspflicht. Oder im Produkt ist nichts enthalten. Der BUND findet, dass Hersteller im Interesse der Verbraucher immer antworten sollten. Daher werten wir die Transparenz der Hersteller über die App aus.

Was mache ich, wenn ich der Antworten eines Unternehmens nicht traue?

Die Unternehmen sind verpflichtet, wahrheitsgemäß zu antworten. Leider ist dies für Verbraucher schwer zu überprüfen, denn wer hat schon Zugriff auf ein chemisches Labor? Wenn Sie aber den Verdacht haben, falsch informiert worden zu sein – zum Beispiel, weil ein Produkt intensiv chemisch riecht – sollten Sie darüber die zuständige Behörde informieren. Diese kann der Sache nachgehen und das Unternehmen im Zweifelsfall anmahnen, korrekte Auskünfte zu geben.

Wieso sind Produkte überhaupt belastet?

Traurig, aber wahr: Viele Produkte sind mit Schadstoffen belastet, weil die Stoffe nach wie vor erlaubt sind, obwohl die Gefahren bekannt sind oder die Stoffe noch nicht umfangreich auf ihre Risiken getestet wurden. Leider sieht man das den Produkten nicht an. Daher haben wir die ToxFox-App entwickelt. Damit Sie als Verbraucher die Wahl haben – und durch ihre Giftfrage Druck auf die Hersteller ausüben für schadstofffreie Produkte.

Warum sind die Stoffe nicht verboten, wenn sie schädlich sind?

Das wüssten wir auch gerne. Die gesetzgeberischen Mühlen in Brüssel mahlen langsam. Zum Teil erwartet die Politik aber auch, dass "der Markt" das selber regelt. Deshalb sind wir als VerbraucherInnen gefragt. Mit dem ToxFox will der BUND genau hier ansetzen: Mit Ihren Protest-E-Mails und Giftfragen signalisieren Sie den Herstellern deutlich, dass Sie schadstofffreie Produkte möchten. Je mehr Leute mitmachen, umso schneller werden die Firmen reagieren! 

Muss ich mir ernsthafte Sorgen um meine Gesundheit machen, wenn in den Kosmetikprodukten, die ich bisher verwendet habe, hormonell wirksame Chemikalien sind?

Nein, Panik ist nicht angesagt. Durch ein einzelnes Produkt werden Sie nicht gleich krank. Da hormonelle Chemikalien aus verschiedenen Produkten im Körper jedoch zusammen wirken, ist es in jedem Fall sinnvoll, die Belastung mit diesen Stoffen zu minimieren. Der ToxFox hilft Ihnen, in Zukunft beim Einkauf darauf zu achten, dass Ihre Körperpflegeprodukte "sauber" sind.

Was kann ich tun, wenn ich durch den ToxFox darauf aufmerksam geworden bin, dass Kosmetikprodukte, die ich schon besitze, belastet sind? Am besten gleich wegwerfen oder aufbrauchen?

Das ist Abwägungssache. Ein Produkt alleine macht in der Regel noch nicht krank, Erwachsene können ihre angebrochenen Produkte noch aufbrauchen. Beim nächsten Einkauf sollte dann zu "hormonfreien" Körperpflegemitteln gegriffen werden.

Schwangeren, Eltern und Teenagern würden wir dagegen raten, belastete Produkte nicht weiter zu verwenden. Vor allem, wenn es sich um Körperpflegemittel handelt, die nicht sofort wieder abgewaschen werden, sondern länger auf dem Körper verbleiben, wie etwa Bodylotions oder Sonnencremes. Denn Föten im Mutterleib, Säuglinge und Kleinkinder sowie Teenager in der Pubertät befinden sich noch in der Entwicklung und sind deshalb besonders empfindlich. Hormonell wirksame Chemikalien können die gesunde körperliche und geistige Entwicklung stören.

Wie kann ich belastete Kosmetikprodukte am umweltfreundlichsten recyclen?

Die entleerten Plastikverpackungen gehören in die gelbe Tonne. Den Inhalt sollte man nicht im Abfluss runterspülen, sondern – wenn möglich – in den Restmüll geben. Kläranlagen können hormonelle Stoffe nicht aus dem Abwasser filtern, so dass sie dadurch in Flüsse und die Umwelt gelangen können.

Sind Kosmetikprodukte, die der ToxFox mit einem grünen Herz bewertet, gänzlich unbedenklich?

Insgesamt gibt es über 10.500 verschiedene Substanzen, die in Kosmetika enthalten sein können. Es ist unmöglich, sich in einer Untersuchung mit all diesen Chemikalien auseinanderzusetzen. Der ToxFox konzentriert sich daher auf hormonell wirksame Chemikalien als eine Stoffgruppe, die in den letzten Jahren besonders in die Kritik geraten ist.

Hormonell wirksame Stoffe zu vermeiden ist ein guter Anfang.  Man sollte aber wissen, dass es noch weitere Inhaltsstoffe von Kosmetika mit problematischen Eigenschaften gibt, wie bestimmte Duftstoffe, MI, PEGs, Formaldehyd oder Petrolatum. Letztlich sind der Gesetzgeber und die Hersteller gefordert, die Sicherheit von kosmetischen Produkten insgesamt zu verbessern.

Wie kann es sein, dass die Inhaltsstoffe, die auf dem Kosmetikprodukt angegeben sind, nicht mit den ToxFox-Infos übereinstimmen?

Bei der Fülle der Daten können falsche Angaben zu einzelnen Produkten nicht ausgeschlossen werden, etwa durch Tippfehler, oder weil sich die Zusammensetzung eines Produkts nach der Eintragung in die Datenbank geändert hat. In der ToxFox-App finden Sie deshalb direkt auf der Produktseite einen Link, über den Sie falsche Angaben für das jeweilige Produkt korrigieren können. Alternativ geht dies auch über die Website unseres Partners codecheck.info. Suchen Sie in der Codecheck-Datenbank nach dem Produkt. In der Produktansicht finden Sie dann in der Spalte auf der linken Seite den direkten Link, um die Angaben zu korrigieren. Auch Unternehmen haben so die Möglichkeit, die Angaben zu ihren Produkten zu überprüfen und bei Bedarf richtigzustellen.

Warum gibt es Kosmetikprodukte, die nicht in der ToxFox-Datenbank enthalten sind?

Die Inhaltsstoffangaben zu Kosmetikprodukten stammen aus der Datenbank des Schweizer Vereins Codecheck.info. Die Produktinformationen in der Codecheck-Datenbank wurden überwiegend von NutzerInnen der Plattform selbst zusammengetragen. So können z.B. die Inhaltstoffangaben von Kosmetikprodukten auf der Verpackung über ein Webformular in die Codecheck-Datenbank eingegeben werden. Es kann vorkommen, dass einzelne Produkte den fleißigen NutzerInnen bisher durch die Lappen gegangen sind. Auf der Webseite von Codecheck.info können Sie auch selber Produkte eintragen. 

Gibt es die Möglichkeit, Produkte vorzuschlagen, die noch nicht in der Datenbank sind?

Ja, jede/r kann dem ToxFox dabei helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Produkte, die noch nicht in der Datenbank sind, können über die Website unseres Partners codecheck.info nachgetragen werden.

Wie kann ich den BUND unterstützen?

Sie unterstützen uns, indem Sie möglichst viele Produkte scannen und die Giftfrage an Hersteller schicken. Da wir die ToxFox-App kontinuierlich weiter entwickeln wollen, freuen wir uns auch über Spenden.

Ich habe eine andere Frage – wer kann mir helfen?

Sie haben weitere Fragen zum ToxFox? Dann wenden Sie sich am besten mit einer E-MAIL AN DAS BUND-CHEMIETEAM.

Seit 2016 bietet der BUND in Deutschland die kostenfreie ToxFox-App an. Damit können Sie Schadstoffe in Alltagsprodukten wie Kosmetik, Spielzeug und Elektrogeräten aufspüren. Wir setzen uns dafür ein, dass dies bald in ganz Europa möglich ist. Gemeinsam mit Projektpartnern in 13 Ländern bauen wir eine europäische Produktdatenbank auf. Im Projekt "LIFE AskREACH" sind nun auch EU-weit Apps nach ToxFox-Vorbild verwendbar. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.


 

Logos von AskREACH, Life und DBU Das Projekt "LIFE AskREACH (Nr. LIFE16 GIE/DE/000738)" wird gefördert durch das LIFE-Programm der Europäischen Union und das Projekt "Fragen Sie REACH" wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

BUND-Bestellkorb