Schadstoffe in Plastik

Die meisten synthetischen Kunststoffe bestehen aus Erdöl als Ausgangsstoff. Um dem Material die gewünschten Eigenschaften zu geben, werden diverse Zusatzstoffe wie Weichmacher, Stabilisatoren, Flammschutzmittel oder Füllstoffe beigemischt. Diese Stoffe sind im Plastik meist nicht fest gebunden und können mit der Zeit an die Umwelt abgegeben werden. Sie gelangen dann in Lebensmittel, den Hausstaub, die Atemluft und damit auch in den menschlichen Körper.

Einige dieser Zusatzstoffe sind gesundheitsschädlich. Gut zu wissen, mit welchem Kunststoff man es zu tun hat! Dazu kann man sich an den Recyclingcodes orientieren, mit denen Plastikprodukte häufig gekennzeichnet sind.

Polypropylen (PP)

  • Produkte: Plastiktüten, Lebensmittelverpackungen, medizinische Geräte, Sitzbezüge uvm.

Polyethylen (PE)

  • Produkte: Getränkekästen, Plastikflaschen, Küchengeschirr, Plastiktüten, Folien, Plastiktuben uvm.

Polyethylen (PE)

  • Produkte: Getränkekästen, Plastikflaschen, Küchengeschirr, Plastiktüten, Folien, Plastiktuben uvm.

Polyvinylchlorid (PVC) – unbedingt meiden!

  • Produkte Hart-PVC: Abflussrohre, Fensterprofile, uvm.
  • Produkte Weich-PVC: Bodenbeläge, Kinderspielzeug, Schläuche, Kunstleder, Vinyl-Tapeten, Dachbahnen, Schwimmreifen, Dichtungen uvm.
  • Probleme: PVC verursacht von der Produktion bis zur Entsorgung gravierende Gesundheits- und Umweltprobleme. So gibt Weich-PVC gesundheitsschädliche Weichmacher ab. Das Recycling ist durch die Vielzahl der Zusatzstoffe problematisch, bei der Verbrennung können giftige Dioxine entstehen.

Polystyrol (PS)

  • Produkte: Styropor, Joghurtbecher, Isolierung elektrischer Kabel, Schaltergehäuse, Verpackungsfolien uvm.
  • Probleme: Recycling ist schwierig und Verbrennung problematisch. 

Polyurethan (PU)

  • Produkte: Textilfaser Elastan, Polyurethanschaumstoff (Matratzen, Autositze, Sitzmöbel, Küchenschwämme, Dämmstoffe, uvm.)
  • Probleme: Recycling ist schwierig und Verbrennung sehr problematisch – Dioxin-Entstehung! 

Polyethylenterephthalat (PET)

  • Produkte: Polyesterfasern, Getränkeflaschen, Verpackungen für Kosmetika und Lebensmittel uvm.
  • Probleme: PET gibt mit der Zeit gesundheitsschädigendes Acetaldehyd und Antimontrioxid in die Flüssigkeit ab. Zudem haben Forscher der Universität Frankfurt am Main entdeckt, dass aus PET-Flaschen hormonell wirksame Stoffe ins Wasser übergehen können.

Unter "Other" fällt auch der Kunststoff Polycarbonat (PC) – diesen unbedingt meiden!

  • Produkte: Mikrowellengeschirr, CD-Hüllen, Trinkflaschen etc.
  • Probleme: Aus Polycarbonat wird die hormonell wirksame Substanz Bisphenol A (BPA) freigesetzt. BPA wird mit Störungen der Sexual- und Gehirnentwicklung in Zusammenhang gebracht.

Ihre Spende für einen Alltag ohne Gift

Es ist nur schwer mög­lich, be­lastete Pro­dukte zu er­kennen. Anders als bei Körper­pflege­pro­dukten müssen Her­steller von Spiel­zeug, Möbeln oder Textilien die Chemi­kalien nicht kenn­zeichnen. Erst auf­wendige und teure Labor­tests decken die Ge­fahren auf. Bitte unter­stützen Sie uns mit einer Spende – ob 15, 40 oder 60 Euro – bei der Fi­nan­zierung un­serer Ar­beit. Damit können wir z.B. Pro­dukte testen, Info­blätter und Bro­schüren für alle pro­du­zieren und auf po­li­tischer Ebene für eine Stärkung un­serer Ver­braucher­rechte kämpfen. Für eine gift­freie Zu­kunft für uns alle!

PFAS stoppen!

Jetzt handeln!

Plastik – weniger ist Meer

Unsere Strände: ein unerschöpflicher Fundus für Plastikkunst, Foto: BUND / Oliver Hoffmann  (Oliver Hoffmann / BUND)

Zeitbombe Plastik: Ersticken wir im Müll?

18.06.2019 | MDR Sachsen – Das Sachsenradio

Plastik hat die Welt erobert und sich in alle Lebensbereiche ausgebreitet. Doch Plastik verrottet nicht und vergiftet Natur und Meere. Ersticken wir im Müll?

Ein Radiopodcast mit unserem Plastikexperten Rolf Buschmann

Mehr ...

BUND-Bestellkorb