Gletscherschmelze: Das hat sie mit Trinkwasserknappheit zu tun

20. März 2025 | Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Klimawandel

Unsere Gletscher verlieren seit Jahren große Wassermengen. Das liegt vor allem an der Klimakrise. Der Weltwassertag am 22. März 2025 macht dieses Jahr darauf aufmerksam, was die Gletscherschmelze damit zu tun hat, dass unser Trinkwasser knapp wird.

Blaueisgletscher im Jahr 2023 Blauseisgletscher im Jahr 2023  (Bild: BUNDjugend)

Weltweit schmelzen die Gletscher aufgrund der Erderwärmung so schnell wie nie. Die bayerischen Gletscher haben alleine in den letzten fünf Jahren 20 Prozent ihrer Fläche verloren.  

Gletscher sind Süßwasserquelle

Gletscher sind eine wichtige Süßwasserquelle. Im Winter speichern sie große Mengen Schnee und Eis und geben im Sommer das Schmelzwasser an Donau, Rhein und ihre Zuflüsse ab. In vielen Regionen, wie zum Beispiel in den Alpen, sorgen Gletscher für eine konstante Wasserversorgung auch in trockenen Monaten. Wenn Gletscher verschwinden, trocknen Flüsse in heißen Sommern schneller aus. Das Gletscherwasser versorgt auch unterirdische Wasserreservoirs. Ohne diesen Nachschub sinken die Grundwasserspiegel.

Wasser ist wertvolle Ressource

Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen auf der Erde. Doch die wertvolle Ressource ist nicht nur von der Gletscherschmelze bedroht. Durch Dünger, Pestizide, Chemikalien und Übernutzung sinkt die Wasserqualität und Wassermenge drastisch.

Wasser schützen: So geht´s

Um unser Wasser zu schützen, muss die Wasserrahmenrichtlinie der EU endlich auch in Deutschland umgesetzt werden. Alle unsere Gewässer – vom Grundwasser über Flüsse und Seen bis hin zu den Küstengewässern – müssen einen „guten Zustand“ erreichen. Das ist eine Aufgabe, die bei der Politik liegt. Doch auch jede*r Einzelne kann etwas tun: Viele BUND-Gruppen bauen Amphibienschutzzäune oder setzen sich für die Renaturierung von Gewässern ein. Melden Sie sich bei Ihrer BUND-Gruppe vor Ort und fragen Sie nach, ob Aktionen geplant sind. Wer einen eigenen Garten hat, kann einen kleinen Teich anlegen und so Amphibien und Wasserinsekten ein zu Hause geben. Achten Sie im Haushalt darauf, keine problematischen Reinigungsmittel und Medikamente ins Abwasser zu spülen. Gerade Arzneimittelrückstände können in Klärwerken nur schlecht gefiltert werden. Benutzen Sie ökologische Wasch- und Reinigungsmittel und Kosmetika ohne Mikroplastik. Noch mehr nützliche Tipps und Fakten finden Sie in unserer Broschüre "Unser Wasser schützen"

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb