Zauber des Frühlings in Gefahr
Der Frühling wird leiser. Insekten verschwinden, Singvögel wie die Lerchen sind seltener zu hören. Sie finden keinen Platz und keine Nahrung zwischen Häusern, Straßen und intensiv bewirtschafteten Feldern. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnte weltweit jede sechste Art ausgestorben sein.
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie, um zu Erfahren, warum unsere Arbeit so wichtig ist.





Wir schützen diese Zauber
Der BUND hilft. Gemeinsam mit Ihnen.
Unsere großen und kleinen Naturschutzprojekte wirken in ganz Deutschland. Möglich sind sie nur mit Ihnen zusammen. Ihre Spende für den BUND wirkt vielfältig:
- Für den Ankauf von schützenswerten Flächen. Daraus entstehen Naturparadiese für bedrohte Arten.
- Für die Pflanzung und Pflege von Ackerrandstreifen, Hecken oder Streuobstwiesen.
- Für neue Wanderkorridore für Wildtiere.
- Für Hartnäckigkeit und Ausdauer beim Bohren dicker Bretter in der Politik.
Vom Auenschutz über Streuobstwiesen bis zur Wildkatze: Unsere Projekte schaffen Zufluchtsorte für bedrohte Arten. Gehen wir gemeinsam voller Zuversicht und Tatendrang ans Werk. Damit wir auch in Zukunft den Zauber des Frühlings hören und sehen können.
Naturschutz im BUND: Gemeinsam. Stark. Erfolgreich.
Gemeinsam.
Tausende Freundinnen und Freunde des BUND engagieren sich in ganz Deutschland ehrenamtlich für den Naturschutz. Sie pflanzen Bäume und Sträucher. Sie pflegen Streuobstwiesen oder legen Wildblumenwiesen an. Sie helfen wandernden Kröten und Fröschen über Straßen hinweg zu den Laichplätzen.
Eine Auswahl unserer vielfältigen Tätigkeiten im Bereich Naturschutz: Klicken Sie auf das jeweilige Bild, um mehr zu erfahren.


Stark.
Einige der größten Naturschutzprojekte in unserem Land hat der BUND ins Leben gerufen. Dazu zählt z.B. das Grüne Band. Der ehemalige Grenzstreifen ist heute mit 1.400 Kilometern der längste länderübergreifende Biotopverbund Deutschlands. Ein weiteres Projekt ist das Rettungsnetz Wildkatze. Durch Pflanzungen von Büschen und Bäumen entsteht ein riesiges Netz an Wanderkorridoren. Und an Flüssen wie der Elbe schaffen und erhalten wir wertvolle Auenlandschaften.
Drei unserer Naturschutzprojekte im Bild: Klicken Sie auf das jeweilige Bild, um mehr zu erfahren.


Erfolgreich.
Unsere Arbeit wirkt. Die Anzahl der Wildkatzen in Deutschland steigt. Erstmals konnten Tiere in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen nachgewiesen werden. Im Grünen Band haben rund 1.200 bedrohte Arten Zuflucht gefunden. An der Elbe schufen wir 420 Hektar neue Überflutungsfläche. 14.000 Bäume und Sträucher wurden für den künftigen Auenwald gepflanzt.
Lebendige Auen für die Elbe: Unser Projekt im Video: