Pestizide zerstören die Artenvielfalt: In Deutschland sind vor allem Herbizide im Einsatz. Diese sollen unerwünschte Beikräuter beseitigen. Doch gerade diese Pflanzen spielen eine wichtige Rolle. Sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen sowie andere Insekten. Verschwinden die Pflanzen, verschwinden auch die Insekten.
Und die Herbizide bleiben nicht da, wo sie ausgebracht werden. Sie versickern ins Grundwasser, verbleiben im Boden oder werden über die Luft kilometerweit verweht und landen zum Beispiel in Wäldern.
Ostergrüße ohne Gift



Feiern Sie zum Osterfest mit uns die Schönheit unserer Wildkräuter. Mit Ihrer Spende setzen Sie ein Zeichen für natürliche bunte Vielfalt. Als kleinen Dank für Ihre Spende können Sie sich unsere Ostermotive als PDF herunterladen (diese erscheinen direkt nach Abschluss der Spende auf der Danke-Seite). Auch prima geeignet für einen digitalen Ostergruß an Ihre Lieben. Ihre Spende fließt in unsere Arbeit gegen Pestizide.
Warum wird in der Landwirtschaft so viel Chemie eingesetzt?
Ein wichtiger Grund: Der Markt für Pestizide ist einfach lukrativ. Wenige Agrarchemiekonzerne teilen ihn unter sich auf. Deutsche Unternehmen wie Bayer und BASF mischen kräftig mit. Die Wachstumsmärkte liegen dabei längst außerhalb Europas. Deutschland ist einer der größten Pestizidexporteure der Welt!
Und sie stellen nicht nur Pestizide her, sondern sind zugleich große Saatgutproduzenten. Mit dem Aufkommen der Gentechnik ab Mitte der 1990er Jahre entstanden diese riesigen Agrochemiekonzerne. Sie verkaufen ihr gentechnisch verändertes Saatgut gleich zusammen mit dem dazu passenden Pestizid.
Der Skandal: Europäische Länder wie Deutschland, Großbritannien oder die Schweiz exportieren im großen Stil besonders hochgefährliche Stoffe, zum Beispiel nach Südamerika oder Afrika. Darunter auch Herbizide wie Atrazin oder Paraquat, die in der EU aufgrund ihrer gesundheits- oder umweltschädigenden Wirkung gar nicht mehr zugelassen sind. Wir sagen: Schluss damit!
Warum Ihre Spende für eine Landwirtschaft ohne Pestizide so wichtig ist!
Pestizide gefährden uns Menschen und die Artenvielfalt: Dank Ihrer Spende mischen wir uns in politische Entscheidungen ein, erarbeiten wissenschaftlich fundierte Alternativkonzepte und gehen in die Öffentlichkeit mit dem Thema. Dabei sind wir unabhängig und überparteilich.
Dank Ihrer Spende sind wir aktiv gegen Pestizide:
Für eine deutliche Reduzierung des Pestizideinsatzes: Im Koalitionsvertrag fehlen klare Zielmarken und konkrete Maßnahmen für eine Pestizidreduktion. Beides braucht es aber dringend. Darum machen wir Druck in der Politik. Und konkrete Vorschläge. Eine Pestizidabgabe könnte zum Beispiel den Einsatz extrem toxischer Mittel reduzieren. Sie wären dann schlicht zu teuer. Und natürlich machen wir uns stark für ein Exportverbot hochgefährlicher Pestizide.
Für Alternativen zur Chemiekeule: Die Ökolandwirtschaft macht es vor: mechanische Beikraut-Entfernung, breite Fruchtfolgen oder Mischkulturen machen einen Gifteinsatz unnötig. Wir zeigen, wie diese Methoden auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden können. Zum Beispiel aktuell mit unserer Studie zum Thema "Ackerbau ohne chemischen Pflanzenschutz", die wir Ende 2022 veröffentlichten. Auch finanziert mit Hilfe von Spenden.
Für mehr Wissen für Alle: Unsere regelmäßigen Produkttests decken Pestizidrückstände in Alltagsprodukten auf. Auf unserer Website können sich alle vernetzen und austauschen, die giftfrei gärtnern. Wir unterstützen Kommunen mit Rat und Tat dabei, auf Pestizide in öffentlichen Anlagen zu verzichten. Wir veröffentlichen ausführliche Informationen wie den Pestizidatlas. So erfahren viele Menschen, wie gefährlich diese Stoffe sind und welche Wege es gibt, auf sie zu verzichten.
Unsere Arbeit trägt Früchte
- Ende 2022 wurde unsere journalistische Leistung und Aufklärungsarbeit über Pestizide (im Rahmen des Pestizidatlas 2022) mit dem Otto Greither Sonderpreis ausgezeichnet.
- Über 560 Kommunen in Deutschland beteiligen sich an unserer Aktion "Pestizidfreie Kommune" und verzichten ganz oder teilweise auf den Einsatz von Pestiziden.
Ihre Spende ist beim BUND in guten Händen:
- Wir sind politisch aktiv, um Einfluss auf Gesetze und Regelungen zu nehmen. Für weniger Pestizide und mehr Vielfalt.
- Wir legen Hand an und leisten praktischen Naturschutz in ganz Deutschland.
- Und nicht zuletzt gehen wir mit unseren Aktivitäten immer in die Öffentlichkeit, schaffen ein Bewusstsein für das Thema Pestizide und klären auf.
Wir beschützen unsere Erde. Die Luft. Das Wasser. Alle Tiere und Pflanzen. Und sorgen damit für Sicherheit und Geborgenheit aller Menschen. Im BUND. Danke für Ihre Hilfe!
So schön und wertvoll sind "Unkräuter":

Achtung! Hier wohnt jemand: Glockenblume
Eine wunderschön blühende Bienenweide für Honig- und Wildbienen (Pollen und Nektar) in weiß, blau oder lila. Auf Glockenblumen spezialisiert ist die Glockenblume-Scherenbiene. Sie ernährt sich nicht nur von der Pflanze, sie nutzt die Blüten auch als vorübergehenden Schlafplatz. Manchmal gleich mehrere zusammen in einer Blüte.

Hilft bei Bauchschmerzen: Schafgarbe
Traditionell bringt die Schafgarbe Glück und Gesundheit. Sie bietet Nahrung für Honig- und Wildbienen. Blätter und Blüten sind essbar, sie kann als Tee verwendet werden. Als Heilpflanze wirkt sie krampflösend, gegen Blähungen und fördert die Wundheilung. Ihren Namen bekam sie wohl, weil auch Schafe das würzige Kraut gern mögen. Und sie soll schon die Wunden der griechischen Krieger geheilt haben. Mehr Infos ...

Vertreibt Schädlinge: Kamille
Auch die Kamille bietet Nahrung für Bienen bis in den September hinein. Als Heilpflanze hilft sie traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und wirkt beruhigend und angstlösend. Im Garten dient Kamillentee zur Kräftigung der Kulturen. Sie verträgt sich z.B. gut mit Kohl und Kartoffeln und vertreibt mit ihrem Duft Schädlinge.