Achtung! Plastik kann krank machen!

Ob Yoga­matten und Spring­seile, Lebens­mittel­ver­packungen oder Garten­artikel. Viele Alltagsprodukte enthalten gefährliche Schadstoffe – und zwar in erschreckend hohem Maße, wie unsere Tests zeigen. Schluss damit! Wir setzen uns für einen Alltag ohne Gift und für einen nachhaltigen Umbau der Chemieindustrie ein.

Für eine Zukunft ohne Gift SPENDEN

Die Gefahr chemischer Zusatzstoffe

Zur industriellen Plastik-Produktion gehört seit jeher der Einsatz von chemischen Zusatz­stoffen. Weich­macher verwan­deln hartes PVC in aufblas­bare Plansch­becken oder Teich­folien. Fluorierte Ver­bindungen impräg­nieren Outdoor­-Jacken. Bromierte Sub­stanzen dienen als Flamm­schutz­mittel in Elektro­geräten und Möbeln.

Die unsichtbare Gefahr Viele chemische Zusatzstoffe sind ge­sund­heits- und umwelt­schäd­lich.  (Plastikatlas 2019)

Viele dieser Stoffe sind ge­sund­heits- und umwelt­schäd­lich. Sie ent­weichen mit der Zeit aus den Pro­dukten und reichern sich in der Raum­luft und im Haus­staub an. Über die Atmung ge­langen sie auch in unsere Körper.

Be­sonders gefähr­lich ist die Gruppe der hormonell wirk­samen Sub­stanzen. Sie bringen das fein austarierte Hormon­system unseres Körpers aus dem Gleich­gewicht. Durch Ausdünstung und über das Abwasser gelangen diese Stoffe auch in die Umwelt. Hier können sie Fische, Meeres­säuger und viele andere Tier­arten ge­fährden. Über die Nahrungs­kette landen sie schließ­lich wieder bei uns.

Die Folgen für uns Menschen: Unfrucht­barkeit, verfrühte Puber­tät, Fett­leibigkeit, Aller­gien, Brust­krebs und Dia­betes werden mit diesen Sub­stanzen in Ver­bindung ge­bracht.

Es ist nur schwer mög­lich, belastete Pro­dukte zu er­kennen. Anders als bei Körper­pflege­pro­dukten müssen Her­steller von Spiel­zeug, Möbeln oder Textilien die Chemi­kalien auf der Verpackung nicht kenn­zeichnen. Mit auf­wendigen und teuren Labor­tests decken wir die Gefahren auf.

Ja, ich spende für eine Zukunft ohne Gift

Wir warten nicht bis die Politik endlich handelt

  • Wir handeln: Mit unserer ToxFox App können Sie Pro­dukte direkt beim Ein­kauf scannen und Her­stellern oder Händlern die "Gift­frage" nach schädlichen Stoffen im Produkt stellen. Die Ant­worten fließen in die Daten­bank ein und stehen über die ToxFox App allen zur Ver­fügung. So bauen wir nach und nach eine riesige kosten­freie Wissens­daten­bank auf. Ständig arbeiten wir an technischen und inhaltlichen Weiter­ent­wicklungen. Ihre Spende hilft dabei!
  • Wir testen für Sie und Ihre Gesund­heit: Regel­mäßig untersuchen wir Produkte auf gefähr­liche Inhalts­stoffe. Doch diese Tests sind teuer: 500 bis 1.000 Euro müssen wir pro unter­suchtem Produkt be­zahlen – je nachdem, auf wie viele Schad­stoffe wir testen wollen. Ihre Spende ermöglicht die Finan­zierung von weiteren Produkttests!
  • Wir setzen uns für eine Wende ein: Die Ver­schmutzung der Umwelt durch gefährliche und lang­lebige Chemikalien ist nach jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen außer Kontrolle geraten. Wir setzen uns ein für einen nachhaltigen Umbau der Chemieindustrie.

Ihre Spende für einen Alltag ohne Gift

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende – ob 70, 55 oder 120 Euro – bei der Finan­zierung un­serer Arbeit. Nur so bleiben wir unab­hängig – sowohl von Industrie und Wirtschaft als auch politisch. Mit Ihrer Hilfe können wir z.B. weiter Pro­dukte testen, Info­blätter und Bro­schüren für alle pro­duzieren und auf po­litischer Ebene für eine Stärkung unserer Verbraucher­rechte kämpfen.

Unsere Arbeit zeigt Wirkung

Bei einem aktuellen Test von Badeartikeln, wie Planschbecken oder Schwimmtieren, konnten keine Schadstoffe nachgewiesen werden. Ganz anders die Ergebnisse beim letztmaligen Test.

Ihre Spende ist in guten Händen: Dank Ihrer Unter­stüt­zung sind wir auf viel­fältige Weise gegen Schad­stoffe in der Um­welt aktiv: Wir machen Druck bei Her­stellern und Politik, be­werten ge­plante Gesetzes­ent­würfe, formulieren wirk­samere Vor­schläge und be­gründen diese mit fun­dierten Fakten. Unter­nehmen müssen ver­pflichtet werden, alle Inhalts­stoffe eines Pro­duktes offen­zulegen. Und zwar schon auf der Ver­packung! Mit un­seren Produkt­-Tests und un­serem Fach­wissen gehen wir in die Öffent­lichkeit. Wir klären auf und drängen die Politik, einen nachhaltigen Umbau der Chemieindustrie anzugehen.

BUND-Spendenkonto

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE43 4306 0967 8016 0847 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Alltag ohne Gift

Übrigens: Die Stiftung Waren­test empfiehlt den BUND als "beispiel­haft, transparent und gut organisiert". (Test 11/2013)

Initiative Transparente Zivilgesellschaft