Die Gefahr chemischer Zusatzstoffe
Zur industriellen Plastik-Produktion gehört seit jeher der Einsatz von chemischen Zusatzstoffen. Weichmacher verwandeln hartes PVC in aufblasbare Planschbecken oder Teichfolien. Fluorierte Verbindungen imprägnieren Outdoor-Jacken. Bromierte Substanzen dienen als Flammschutzmittel in Elektrogeräten und Möbeln.

Viele dieser Stoffe sind gesundheits- und umweltschädlich. Sie entweichen mit der Zeit aus den Produkten und reichern sich in der Raumluft und im Hausstaub an. Über die Atmung gelangen sie auch in unsere Körper.
Besonders gefährlich ist die Gruppe der hormonell wirksamen Substanzen. Sie bringen das fein austarierte Hormonsystem unseres Körpers aus dem Gleichgewicht. Durch Ausdünstung und über das Abwasser gelangen diese Stoffe auch in die Umwelt. Hier können sie Fische, Meeressäuger und viele andere Tierarten gefährden. Über die Nahrungskette landen sie schließlich wieder bei uns.
Die Folgen für uns Menschen: Unfruchtbarkeit, verfrühte Pubertät, Fettleibigkeit, Allergien, Brustkrebs und Diabetes werden mit diesen Substanzen in Verbindung gebracht.
Es ist nur schwer möglich, belastete Produkte zu erkennen. Anders als bei Körperpflegeprodukten müssen Hersteller von Spielzeug, Möbeln oder Textilien die Chemikalien auf der Verpackung nicht kennzeichnen. Mit aufwendigen und teuren Labortests decken wir die Gefahren auf.
Ja, ich spende für eine Zukunft ohne Gift
Wir warten nicht bis die Politik endlich handelt
- Wir handeln: Mit unserer ToxFox App können Sie Produkte direkt beim Einkauf scannen und Herstellern oder Händlern die "Giftfrage" nach schädlichen Stoffen im Produkt stellen. Die Antworten fließen in die Datenbank ein und stehen über die ToxFox App allen zur Verfügung. So bauen wir nach und nach eine riesige kostenfreie Wissensdatenbank auf. Ständig arbeiten wir an technischen und inhaltlichen Weiterentwicklungen. Ihre Spende hilft dabei!
- Wir testen für Sie und Ihre Gesundheit: Regelmäßig untersuchen wir Produkte auf gefährliche Inhaltsstoffe. Doch diese Tests sind teuer: 500 bis 1.000 Euro müssen wir pro untersuchtem Produkt bezahlen – je nachdem, auf wie viele Schadstoffe wir testen wollen. Ihre Spende ermöglicht die Finanzierung von weiteren Produkttests!
- Wir setzen uns für eine Wende ein: Die Verschmutzung der Umwelt durch gefährliche und langlebige Chemikalien ist nach jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen außer Kontrolle geraten. Wir setzen uns ein für einen nachhaltigen Umbau der Chemieindustrie.
Ihre Spende für einen Alltag ohne Gift
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende – ob 70, 55 oder 120 Euro – bei der Finanzierung unserer Arbeit. Nur so bleiben wir unabhängig – sowohl von Industrie und Wirtschaft als auch politisch. Mit Ihrer Hilfe können wir z.B. weiter Produkte testen, Infoblätter und Broschüren für alle produzieren und auf politischer Ebene für eine Stärkung unserer Verbraucherrechte kämpfen.
Unsere Arbeit zeigt Wirkung
Bei einem aktuellen Test von Badeartikeln, wie Planschbecken oder Schwimmtieren, konnten keine Schadstoffe nachgewiesen werden. Ganz anders die Ergebnisse beim letztmaligen Test.
Ihre Spende ist in guten Händen: Dank Ihrer Unterstützung sind wir auf vielfältige Weise gegen Schadstoffe in der Umwelt aktiv: Wir machen Druck bei Herstellern und Politik, bewerten geplante Gesetzesentwürfe, formulieren wirksamere Vorschläge und begründen diese mit fundierten Fakten. Unternehmen müssen verpflichtet werden, alle Inhaltsstoffe eines Produktes offenzulegen. Und zwar schon auf der Verpackung! Mit unseren Produkt-Tests und unserem Fachwissen gehen wir in die Öffentlichkeit. Wir klären auf und drängen die Politik, einen nachhaltigen Umbau der Chemieindustrie anzugehen.