
BUND-Vorsorgemappe
Für die persönliche Gestaltung Ihres Letzten Willens finden Sie hier alle Informationen, wichtige Adressen und Vordrucke. Hinweise zu Vollmachten und Verfügungen runden die Mappe ab.
Außerdem geht es auch um gesetzliche (Neu-)Regelungen rund ums Thema Steuern. Dem BUND ist es wichtig, gesetzliche Änderungen so schnell wie möglich zu dokumentieren.
"Neben der gesetzlichen Erbfolge sind vor allem die Steuersätze und Freibeträge wichtig", so Almuth Wenta. Als Referentin für Erbschaftsmarketing steht sie im engen Kontakt mit Unterstützerinnen und Unterstützern, die den BUND in ihrem Testament berücksichtigen wollen. "Zwei Regeln behalten ihre Gültigkeit", fasst sie die neue Erbschaftssteuerreform zusammen: "Je enger das Verwandtschaftsverhältnis, desto höher der Freibetrag. In konkreten Zahlen heißt das: Eheleute und Menschen in Lebenspartnerschaften erhalten einen Freibetrag von 500.000 Euro. Sind Kinder die Erben, ist deren Freibetrag 400.000 Euro hoch, bei Enkelkindern sind es grundsätzlich 200.000 Euro. Lebt man mit jemandem ohne Trauschein oder partnerschaftlich zusammen, sind im Todesfall lediglich 20.000 Euro von der Steuer befreit."
Die zweite Faustregel beim Vererben betrifft die Steuersätze. Je enger der Verwandtschaftsgrad, desto niedriger ist die Erbschaftssteuer. Eheleute, Kinder, Eltern, Enkel und Urenkel zahlen abzüglich des Freibetrages bei einem Wert von z. B. 75.000 Euro nur sieben Prozent Steuern. Neffen, Nichten, Geschwister müssen hingegen für den gleichen Wert 30 Prozent Steuern entrichten.
Unverändert: Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse zu Gunsten des BUND kommen zu einhundert Prozent dem Umwelt- und Naturschutz zu Gute. Der BUND ist von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit.
Zum digitalen Nachlass gehören Ihre im Internet befindlichen Daten. Das sind zum Beispiel E-Mail-Konten, Onlineprofile bei Facebook und weiteren Social-Media-Diensten sowie in Onlinespeichern befindliche Bilder und Dokumente. Unter www.bund.net/digitaler-nachlass informiert der BUND Sie dazu, wie Sie digitale Vorsorge treffen können.
Der "BUND-Ratgeber für mein Testament" ist kostenfrei.
BUND-Bestellkorb