Bis zum letzten Fisch – und dann?

28. März 2025 | Meere, Nachhaltigkeit

Inhalt

Unsere Ozeane wirken unerschöpflich, doch die Realität sieht anders aus: Die industrielle Meeresfischerei setzt den Fischbeständen massiv zu. Immer größere Fangflotten leeren die Meere, während zerstörerische Fangmethoden wie Grundschleppnetze ganze Ökosysteme vernichten. Doch was bedeutet Überfischung konkret – und welche Folgen hat sie für uns Menschen?

Dieser Flyer beleuchtet, warum viele Fischarten wie Kabeljau, Thunfisch und Heilbutt stark überfischt sind und warum Beifang – also ungewollt gefangene Tiere wie Haie, Delfine oder Meeresschildkröten – die Artenvielfalt zusätzlich bedroht. Die Balance der marinen Ökosysteme gerät ins Wanken, wenn Raubfische verschwinden oder Jungfische keine Chance haben, sich zu vermehren.

Doch es gibt Wege aus der Krise. Nachhaltige Fischerei, strengere Fangquoten und großflächige Meeresschutzgebiete können die Meeresbewohner retten. Auch Verbraucher*innen haben Einfluss: Wer bewusst einkauft und auf nachhaltige Fischprodukte setzt, trägt zum Schutz der Ozeane bei.

Erfahre mehr über die Hintergründe der Überfischung und die Lösungen, die unsere Meere wieder ins Gleichgewicht bringen können. Jetzt anschauen!

PDF Download (1.18 MB)

2 Seiten

Keine gedruckten Exemplare verfügbar

Zur Übersicht

BUND-Newsletter abonnieren!

Jetzt anmelden

BUND-Aktive und Gruppen können nach dem Login bestellen.

BUND-Bestellkorb