Ein bundesweites Netz aus Wäldern soll helfen
Bonn/Berlin, 9. November 2015. Die Europäische Wildkatze breitet sich in Teilen West- und Süddeutschlands wieder aus. Gleichzeitig wurden aber in vielen Wäldern, die als Lebensraum geeignet wären, noch keine Wildkatzen nachgewiesen. Das ist ein Ergebnis des Projekts "Wildkatzensprung" des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um die Wiederausbreitung der Wildkatze zu unterstützen, hat der BUND in fünf Bundesländern "grüne Korridore" zwischen Wildkatzenwäldern gepflanzt. Das Projekt "Wildkatzensprung" wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
In einer weltweit einmaligen Untersuchung der Wildkatzenbestände wurden seit 2011 in zehn Bundesländern mehr als 2.400 Haarproben gesammelt und genetisch analysiert. Ein deutliches Ergebnis: Es gibt Fragmentierungen, d.h. genetische Trennungen zwischen den verschiedenen Wildkatzenbeständen. Zudem ist keine Wildkatze in mehr als einem Waldgebiet nachgewiesen worden. Dies deutet auf Ausbreitungsbarrieren hin, die Wildkatzen schwer überwinden können. "Während beispielsweise in Nordrhein-Westfalen in der Nähe von Bonn oder in Nord- und Mittelbayern überraschend viele Nachweise gelangen, sind im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Osten Deutschlands noch immer keine Wildkatzen heimisch", erläuterte Prof. Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des BUND. "Dies zeigt, dass die Wildkatzen bis hierhin noch nicht wandern konnten und an ihrer Wiederausbreitung gehindert werden."
Das Projekt "Wildkatzensprung" setzt hier seit vier Jahren an: Beispielhaft in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen wurden Wälder durch "grüne Korridore", d.h. Waldverbindungen aus Bäumen und Büschen, wieder miteinander verbunden. "Straßen und Siedlungen wachsen und zerschneiden die Wälder. Gehölzgruppen und -säume gehen durch die Intensivierung der Landbewirtschaftung verloren. Um der Wildkatze und mit ihr vielen anderen gefährdeten Tieren eine Chance zu geben, müssen wir deutschlandweit ein Netz verbundener Wäldern schaffen", betonte Dr. Alfred Herberg, der im BfN den Fachbereich "Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft" leitet. "Die Waldverbindungen des Projekts 'Wildkatzensprung' zeigen, dass dies mit einer breiten Unterstützung vor Ort gelingen kann. Damit veranschaulicht dieses Projekt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt, dass der Schutz der Artenvielfalt eng verknüpft ist mit der Förderung der Zusammenarbeit der vielen beteiligten Akteure."
Wie anspruchsvoll diese Zusammenarbeit ist, zeigen die Erfahrungen des BUND. Unterschiedlichste Interessen von Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Behörden, Jagd, Forst und Naturschutz mussten zusammengeführt werden. Den Erfolg brachten offene Gespräche, pragmatische Lösungen und zuverlässige Partner vor Ort – eine Schlüsselrolle, die oftmals Ehrenamtliche übernommen haben. Mehr als 1.200 freiwillige Helferinnen und Helfer und "Wildkatzenbotschafter" haben dem BUND unter anderem dabei geholfen, Haarproben zu sammeln und Waldverbindungen zu pflanzen. "Das Projekt 'Wildkatzensprung' ist nicht nur eines der größten Naturschutzprojekte Europas, sondern auch beispielhaft für die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die Wissenschaft als sogenanntes "Citizen Science"-Projekt. Laien und Wissenschaftler sind gemeinsam der Wildkatze in Deutschland auf die Spur gekommen – in einem Umfang, wie er bislang nicht möglich war", so Prof. Hubert Weiger.
Hintergrundinformation:
Das Projekt "Wildkatzensprung" wird seit 2011 und bis 2017 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
Pressekontakt
- Jenny Therese Kupfer, Medienkoordination BUND-"Wildkatzensprung", Tel. (0 30) 2 75 86-544, jenny.kupfer(at)bund.net
Franz August Emde, BfN-Pressesprecher, Tel. (02 28) 84 91-44 44, presse(at)bfn.de