Wir brauchen ein Ressourcenschutzgesetz!

In Deutschland sind die bisherigen Bemühungen im Ressourcenschutz komplett ins Leere gelaufen. Weder das Kreislaufwirtschaftsgesetz noch das Ressourceneffizienzprogramm haben zu einer Senkung des Ressourcenverbrauchs geführt. Für eine Ressourcenwende brauchen wir eine allumfassende Reform unseres Umgangs mit Ressourcen.

Eine Abkehr vom ständig ansteigenden Verbrauch von Energie und materiellen Ressourcen ist dringend notwendig. Langfristig wird dies nur durch eine Ablösung der globalen Wirtschaft vom ökonomischen Wachstumsmodell sowie mit neuen Leitbildern für Wohlstand möglich sein. Doch wenn wir die Verschwendung beenden und Ressourcen gerecht verteilen, ist genug für alle da und wir brauchen kein Wachstum. Um dieser Transformation kurzfristig die nötigen Impulse zu geben, brauchen wir ein Ressourcenschutzgesetz mit einem verbindlichen und klaren Reduktionspfad.

Fragen und Antworten zum Ressourcenschutzgesetz

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Warum schaffen wir in Deutschland es nicht, weniger Ressourcen zu verbrauchen?

Aktuell sind Recycling, Effizienzsteigerung und die Substitution nicht regenerierbarer Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe die wesentlichen Strategien der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Erklärtes Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln und so ein „Grünes Wachstum“ zu ermöglichen. Dabei ist gerade das auf Wirtschaftswachstum ausgerichtete System, der Grund für den Steigenden Ressourcenverbrauch. Die Folgen sind Ausbeutung des Globalen Süden, Klimakrise und Artensterben.

Wie sollte ein Ressourcenschutzgesetz aussehen?

Ein Ressourcenschutzgesetz in Form eines Stammgesetzes hat den Vorteil, dass es die wesentlichen Aspekte des Ressourcenschutzrechts „vor die Klammer zieht“. Es legt so den Anwendungsbereich und die Grundsätze des Ressourcenschutzes fest, ohne dass alle bestehenden Regelungen in den einzelnen Fachgesetzen in ein Ressourcenschutz-Gesetzbuch umgeschrieben werden müssen. Verbindlich festlegen muss das Gesetz messbare Ressourcenschutzziele inklusive Bezugs und Erreichungsjahr, Reduktionspfad, Monitoring, Sanktionen und Berichtspflichten. Als Blaupause kann der Ansatz des Klimaschutzgesetzes gelten.

Was sind die Vorteile eines Ressourcenschutzgesetzes?

Das Klimaschutzgesetz hat gezeigt, dass durch einen solchen Rechtsrahmen Politikinstrumente mit einer größeren Eingriffstiefe priorisiert werden. Es stehen nicht – wie bisher – Informations-, Beratungs- und Förderinstrumente im Fokus, sondern ambitioniertere Instrumente wie Umweltsteuern, Ordnungspolitik oder Subventionsabbau. Diese haben das Potential den Ressourcenverbrauch wirklich zu senken. Außerdem wird verbunden mit einem klaren Reduktionspfad erstmalig deutlich, wie viele Ressourcen uns überhaupt noch zur Verfügung stehen.

Wir könnten Ressourcenschutzziele aussehen?

Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass eine gerechte Verteilung bedeuten würde, dass der Ressourcenverbrauch Deutschlands um Faktor 10, also um 90% reduziert werden muss. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert beispielsweise die Reduktion des Verbrauchs von abiotischen Primärrohstoffen auf maximal sechs Tonnen pro Person und Jahr, gemessen in Total Material Consumption (TMC) bis 2050. Das entspricht einer Reduktion um 85% zum heutigen Verbrauch. Im gleichen Zeitraum sollten biotische Stoffe auf maximal zwei Tonnen pro Person und Jahr (um 45%) gesenkt werden. Das klingt erst einmal sehr viel. Wichtig zu berücksichtigen ist, dass es hierbei immer nur um den Primärverbrauch geht. Also um den Verbrauch jährlich neu gewonnener Rohstoffe. Ressourcen die sich einmal im Kreislauf befinden zählen hier nicht rein. Außerdem ist der Ressourcenverbrauch extrem ungleich verteilt. Deswegen müssen wir auch immer die Frage stellen, wer den Verbrauch wie viel reduzieren muss.

So helfen Sie, die Erde zu retten

Unsere Erde stößt an ihre Belastungsgrenzen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns, ihre Ausbeutung zu stoppen und unsere Lebensgrundlagen zu schützen.

  • Mit 25 Euro helfen Sie, Alternativen zum Wachstumswahn sichtbar zu machen – mit Infomaterialien und Veranstaltungen.
  • Mit 50 Euro stärken Sie unser Netzwerk mit Städten, Sozialverbänden und Wissenschaft – für nachhaltigen Wandel.
  • Mit 100 Euro unterstützen Sie unsere politische Arbeit u. a. für eine Ressourcenwende und ein Ressourcenschutzgesetz, das wirklich wirkt.

Kontakt

Moritz Böttcher

Referent für Rohstoff- und Ressourcenpolitik
E-Mail schreiben

Wege zum Gesetz

Ein Ressourcenschutzgesetz ist in Deutschland implementierbar. Das zeigt im Detail dieses Gutachten.

BUND-Bestellkorb