21. Januar 2021 | Meldung
Der BUND fordert
- Ressourcenverbrauch bis 2050 auf die Hälfte des weltweiten Verbrauchs des Jahres 2000 reduzieren!
- Menge an Produktionsmaterialien (z.B. Metalle) bis 2050 auf höchstens drei Tonnen pro Jahr und Person senken!
- Land- und Wassernutzung sowie Ausstoß von klimaschädlichen Gasen erheblich verringern!
- Nutzungsdauer von Produkten erhöhen! Mehr reparieren!
- Abfallvermeidungsprogramme mit konkreten Zielen und Maßnahmen aufstellen!
Aktuelles
20. Januar 2021 | Pressemitteilung
Verpackungsgesetz: Immer mehr Verpackungsmüll – BUND fordert schnelle Einführung von...
19. Januar 2021 | Meldung
Neue Schadstoff-Datenbank in der EU: Firmen müssen gefährliche Chemikalien in ihren Produkten melden
12. Januar 2021 | Publikation
Wie nachhaltig ist Bioökonomie wirklich?
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Nutzungspraktiken ändern, weniger Ressourcen verbrauchen
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Regionale Wertschöpfung stärken und Wohlstand gerechter verteilen
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Teilen und Umverteilen statt weiteres Wirtschaftswachstum und noch mehr...
06. Januar 2021 | Pressemitteilung
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten – Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als...
22. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND-Umfrage zu Natur- und Umweltschutz: Große Mehrheit der Deutschen zu deutlichen Änderungen des...
16. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Umweltverbände kritisieren die weitere Verzögerung von Eckpunkten für ein Lieferkettengesetz
20. Juli 2020 | Tipp
Fragen und Antworten zu Mehrwegverpackungen in Pandemie-Zeiten
16. Juli 2020 | Tipp
Eisverpackungen nicht weiterverwenden: Eis einfach selbst machen
Im Fokus

Abfall und Rohstoffe
Jeder und jede von uns produziert pro Jahr etwa 450 Kilogramm Abfall, rund 55 Prozent fließen davon in die Verwertung. Dabei gilt: Der beste Abfall ist der, der überhaupt nicht entsteht.

Energie sparen
Klimaschutz und Energiewende gelingen nur, wenn wir endlich mit der Energieverschwendung Schluss machen.

Suffizienz
Suffizienz (lat. ausreichen, genügen) steht für die Frage nach dem rechten Maß, für Entschleunigung, für mehr Lebensqualität und für weniger Ressourcenverbrauch.

Elektrosmog
Immer häufiger sind wir dem Einfluss von künstlichen elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Während die Belastungen immer neue Dimensionen annehmen sind Schutz und Vorsorge noch unzureichend.

Nachhaltigkeit
Der schonende Umgang mit Ressourcen ist wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung. Erfahren Sie, was der BUND für mehr Nachhaltigkeit tut und fordert.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Publikationen
- Wie nachhaltig ist Bioökonomie wirklich?
- Bioökonomie: Nutzungspraktiken ändern, weniger Ressourcen verbrauchen
- Bioökonomie: Regionale Wertschöpfung stärken und Wohlstand gerechter verteilen
- Bioökonomie: Teilen und Umverteilen statt weiteres Wirtschaftswachstum und noch mehr Flächenkonkurrenz
- Ökologisch Bauen & Renovieren 2021 (Leseprobe)
BUND-Tipps
- Fragen und Antworten zu Mehrwegverpackungen in Pandemie-Zeiten
- Eisverpackungen nicht weiterverwenden: Eis einfach selbst machen
- Mobilität ohne Auto – auch in Corona-Zeiten
- Browserspiel "Daddeln gegen Datteln 4": Mit dem BUND spielerisch gegen Steinkohle protestieren
- Jetzt erst recht: Bio- und regionale Lebensmittel kaufen!