30. September 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Subventionen, die dem Naturschutz schaden, abschaffen!
- Wildnisflächen ausweiten! Natur muss Natur sein können!
- Ländliche und städtische Flächen renaturieren! Biodiversität schützen!
- Historische Kulturlandschaften erhalten!
- Moorzerstörung stoppen! Entwässerte Flächen wiederherstellen!
- Grünes Band als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen sichern!
Aktuelles
29. September 2023 | Meldung
Bundesverwaltungsgericht urteilt: Künftig besseres Klagerecht für Umwelt- und Naturschutzverbände
29. September 2023 | Pressemitteilung
Erntedank feiern ohne Glyphosat – Offener Brief an Özdemir
27. September 2023 | Meldung
Mikroplastik-Verbot: Auch flüssige Kunststoffe müssen verboten werden
25. September 2023 | Pressemitteilung
Deutschland sucht den 10.000sten Gartenschläfer
22. September 2023 | Meldung
Flüsse in Deutschland: 92 Prozent sind in schlechtem Zustand
13. September 2023 | Pressemitteilung
Ohne jedes Augenmaß: Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen
12. September 2023 | Tipp
Pilze: Schmackhafte Leckerbissen und wichtige Lebensspender
11. September 2023 | Pressemitteilung
Peatland protection pays off - Massive conservation and restoration is needed
11. September 2023 | Pressemitteilung
Hochgefährliche Pestizide: Bundesregierung verschleppt Exportverbot
04. September 2023 | Tipp
Herbstzeit ist Erntezeit: Obst fachgerecht lagern
25. August 2023 | Meldung
Glyphosat: Bayer wirbt mit Petition für Verlängerung der Zulassung
Im Fokus

Moore und Torf
Moore sind Lebensraum seltener Arten sowie wichtige Klimaschützer. Doch sie sind bedroht – vor allem durch den Torfabbau. Der BUND erhält unsere Moore und stellt entwässerte Flächen wieder her.

Grünes Band
Während der deutschen Teilung war der Grenzstreifen ein Refugium für mehr als 1.200 gefährdete Pflanzen und Tiere. Nach dem Fall der Mauer wurde er zum "Grünen Band", einem Naturschutzgroßprojekt.

Wälder
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawnadel: Der Wald steht heute unter enormen Druck. Der BUND setzt sich dafür ein, Wälder wieder ihrer natürlichen Entwicklung zu überlassen.

Flüsse und Gewässer
Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Der BUND kämpft für lebendige Flüsse, für die Wiedervernetzung der Flüsse mit ihren Auen und gegen unsinnige Ausbaupläne.

Wiesen und Weiden
Wiesen und Weiden sind bunte Oasen der Artenvielfalt. Doch immer mehr Grünland wird in Ackerland umgewandelt. Der BUND kämpft für die Erhaltung der wertvollen Lebensräume.

Stadtnatur
Natur in der Stadt verbessert die Lebensqualität in Städten, macht Natur erlebbar und fördert das Verständnis für Natur. Deswegen setzt sich der BUND für mehr Grün in der Stadt ein.
Aktiv werden

Verzichten Sie auf Torf!

Werden Sie Alleen-Pate!
Arbeitskreis Naturschutz
Arbeitskreis Wald
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Natura 2000: Europas Naturschutzgesetze in Gefahr!
- Alleenschutz – Lebenslinien für die nächste Generation
- Schutzgebiete für die Natur – Merkmale und Kriterien
- Die Goitzsche: von der Tagebaulandschaft zum Naturparadies
- Grüner Wall im Westen: Vom Kriegsschauplatz zur Naturoase
- Grüne Infrastruktur schaffen! Das Handbuch Biotopverbund zeigt wie das geht
- Projekt "Fit und Regional"