Hier finden Sie eine Auswahl an Videos, Büchern, Artikeln, Podcasts sowie weiteren Materialien und Links. Alle befassen sich mit Themen der Interkulturellen Öffnung und den sensiblen Umgang mit Diversität. Sie sind Empfehlungen und dienen zur Sensibilisierung und Aufklärung. Sie können zum Beispiel zur Einleitung einer Diskussion mit Ihrer Gruppe oder Ihr Team verwendet werden.
Es fehlt Ihnen etwas oder Sie haben auch eine Empfehlung? Schreiben Sie uns gerne – wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
BUND-Material
Herunterladen und Bestellen: https://www.bund.net/service/materialien/detail/product/mehrsprachiges-willkommensplakat/
In unserem Video "Den BFD vielfältig gestalten - Thema 1: Einfache Sprache" erhalten Sie Tipps und Empfehlungen für den einfachen Sprachstil.
https://youtu.be/xv9VI-nxq2U
Kurze Videos zur Sensibilisierung
Für Vielfalt
Toleranz-Spot des dänischen Fernsehsenders TV2 (3 Minuten, auf Englisch).
In diesem Aufstellungsexperiment werden verschiedene Gruppen von Menschen gebeten, sich zu bestimmten Aussagen zu positionieren. Hierbei liegt der Fokus auf den Gemeinsamkeiten statt den Unterschieden.
https://youtu.be/jD8tjhVO1Tc
Die Deutsche Welle hat über diesen Spot eine kurze Reportage verfasst und dabei einen Teilnehmer zu seiner Erfahrung befragt. (4 Minuten, auf Deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=Q4oumMBBl2M&feature=youtu.be
Kampagne für Vielfalt und Engagement von GoVolunteer (0:40 Minuten)
https://youtu.be/YLwEgkgfgng
Für Inklusion
Von der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen (3:30 Minuten)
Das Video zeigt Gemeinsamkeiten zwischen Menschen. Wir haben viel mehr, als wir denken.
https://youtu.be/1FFPg3rlWaI
Von der Heinrich-Böll-Stiftung (3 Minuten)
https://youtu.be/D0GtxClZlwQ
Für Klimagerechtigkeit
Interview-Video von taz, mit der BUNDjugend-Referentin Angela Asomah und Gästen (4 Minuten)
https://youtu.be/ufcZE7EbBb0
Gegen Vorurteile
TED-Konferenz von Chimamanda Adichie (18 Minuten, auf Englisch mit deutschen Untertiteln)
https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story?language=de#t-8398
Video von Datteltäter, Funk (18 Minuten)
Ab wann ist man deutsch? Was ist überhaupt typisch “deutsch” und wer entscheidet das? Deutsch sein oder nicht sein, das ist hier die Frage! Es werden Leute gefragt, wie sie andere einschätzen.
https://youtu.be/cz1YoAeLf5E
Kurzfilm "Don't be too quick to judge" von Maaz Khan (3 Minuten, auf Englisch mit deutschen Untertiteln)
https://www.youtube.com/watch?v=Fzn_AKN67oI
Gegen Diskriminierung
Spot von der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (1 Minute)
https://youtu.be/voIe8518T3A
Spot "10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)" von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (1:40 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=CwMrFNfIbys
-
"Wo wirst du behindert?", Episode 6 von "#darüberreden", Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2:40 Minuten)
https://youtu.be/BDtwEq-L9fg -
"Inklusion. Mehr Gemeinsamkeiten erkennen.", Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen (3:30 Minuten)
https://youtu.be/1FFPg3rlWaI
"Ey du Spasti - Was ist eigentlich ein Spasti?", Jan Karres (3 Minuten)
https://youtu.be/pdg_ijcGPps
Straßenumfrage: "Du Jude" als Beleidigung?, Amadeu Antonio Stiftung (3 Minuten)
https://youtu.be/VyfDMkI8-go
-
Filmspot "Im besten Alter. Immer.", Antidiskriminierungsstelle des Bundes (0:40 Minuten)
https://youtu.be/GXSTYID6CvI -
Zu jung, zu alt?, Episode 3 von "#darüberreden", Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2 Minuten)
https://youtu.be/n2Jzat3Cuh4
Zur alt? Altersdiskriminierung weltweit, HelpAge Deutschland (2:30 Minuten)
https://youtu.be/K_3Xb4vsS5k
-
"Informieren statt diskriminieren", Amaro Foro e.V. (5 Minuten)
https://youtu.be/flXAdVtld3I
Was ist Antiziganismus?, Amaro Foro e.V. (1:40 Minuten)
https://youtu.be/gEaTkbBuLio
-
Woher kommst du? Warum diese Frage weh tut, Zeit online (3 Minuten)
https://www.zeit.de/video/2019-03/6009938444001/vonhier-diese-frage-tut-weh -
Wahrheit oder Vorurteil | "Frauen mit Kopftuch reagieren auf Stereotypen", Datteltäter (14 Minuten)
https://youtu.be/aPVKx5IwbFs
Fremde im eigenen Land?, Deutsche Welle (9 Minuten)
https://youtu.be/3K_AMkqFvyM
-
Transgender - Erfahrungen von zwei Transpersonen, PULS Reportage (13 Minuten)
https://youtu.be/V3RbAEBiB3c -
Wie ein Mädchen: Beleidigung? - Kampagne "Like a girl", Always (3:20 Minuten, auf Englisch)
https://youtu.be/XjJQBjWYDTs
Wahrheit oder Vorurteil | "Schwule und Lesben reagieren auf Stereotypen", Datteltäter (15 Minuten)
https://youtu.be/fd-XDYTwN9I
Erklärfilme für Begriffe der Vielfalt
Von Abdelkarim für die Bundeszentrale für politische Bildung (5 Minuten)
https://www.bpb.de/lernen/projekte/312968/gleichheit-und-gerechtigkeit
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten", ARTE (13 Minuten)
http://www.bpb.de/mediathek/178985/die-entstehung-des-rassismus
Von Aktion Mensch e.V. (1 Minute)
https://youtu.be/COJyb3D_JjA
Von Sinah Schmid und Verena Wilk, Universität Jena (6 Minuten)
https://youtu.be/7QLZ1ImRl6I
Von dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (3:30 Minuten)
https://youtu.be/3pkW5xRvWHY
Von Abdelkarim für die Bundeszentrale für politische Bildung (8:30 Minuten)
https://www.bpb.de/mediathek/312821/menschenrechte-was-darfst-du
Podcasts
Ein Podcast über Perspektiven und Erfahrungen der verschiedenen Communitys in Deutschland. Themen der Einwanderungsgesellschaft: Mehrsprachigkeit, Anti-asiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie, Polnisches Leben in Deutschland, und vieles mehr.
Jeden Monat von und mit Cindy Adjei, Marcel Hopp und Melis Yeter.
https://powerofcolor.podigee.io/
Von Zeit Online
Interviewpodcast mit außergewöhnlichen Menschen über gesellschaftliche Themen
https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt
Vom Bayrischen Rundfunk
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen.
https://www.br.de/mediathek/podcast/das-interkulturelle-magazin/611
Verschiedene Podcastsreihen der Heinrich Böll Stiftung und des Gunda-Werner-Instituts
https://www.gwi-boell.de/de/feminismus-zum-hoeren
Interviews mit Persönlichkeiten, die in Deutschland leben.
Es wird über ihr Handwerk, ihr Leben oder ihre Meinung zu Deutschland und der Welt gesprochen. Was sie und somit auch unsere Kultur bewegt!
(Als Videos oder als Podcast zu hören)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLl_0fDDM9tTxJJqW1m9QDzD2GabWhLAPQ
Mit Maximiliane Häcke, Josephine Apraku und Friedemann Karig als Gäste beim Podcast Kanackische Welle.
Weißsein? Das große Privileg, sich nicht mit Rassismus beschäftigen zu müssen. Perspektivwechsel & Handlungsaufforderung.
https://kanackischewelle.podigee.io/29-29-kritischesweisssein
Mit Aaliyah Bah-Traoré, Shaylı Kartal & Aminata Touré als Gäste beim Podcast Kanackische Welle.
https://kanackischewelle.podigee.io/16-weisser-klima-aktivismus?utm_medium=email&utm_source=actionkit
Gespräche mit inspirierenden Schwarzen Frauen, Tupoka Ogette:
https://www.tupoka.de/der-podcast/
Bücher und Artikel
Dossier "Inklusion - was heißt das für mich?" der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was müssen wir tun, damit unsere Gesellschaft barrierefrei wird? Sieben Menschen, die sich für das Thema engagieren, berichten.
https://www.bpb.de/dialog/170084/inklusion-was-heisst-das-fuer-mich
Seit einigen Jahren engagieren sich verstärkt muslimische Initiativen für den Umweltschutz: Sie installieren etwa Solarmodule auf Moscheedächern oder rufen zum Plastikfasten auf. Der Koran dient ihnen dabei als Inspirationsquelle.
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd wird auch in Deutschland viel über Rassismus diskutiert – auch über strukturellen Rassismus. Was genau steht hinter dem Begriff? Welche Beispiele gibt es? Der MEDIENDIENST hat Fachleute befragt.
https://mediendienst-integration.de/artikel/was-ist-struktureller-rassismus.html
Der Globale Norden ist Hauptverursacher des Klimawandels. Der Globale Süden leidet. Erklärungen:
Blog des unabhängigen Jugendverbandes des BUND. Junge Menschen auf Orts-, Landes-, und Bundesebene zeichnen so ein lebhaftes und vielfältiges Bild der verschiedenen Möglichkeiten, sich im Umweltschutz zu engagieren.
https://blog.bundjugend.de/kategorie/vielfalt-statt-ausgrenzung/vielfalt-intersektionalitaet/
Erklärung über Intersektionalität: https://www.bundjugend.de/intersektionalitaet/
Im Leben und in der Schule lernen wir heute noch sogenanntes »Grundwissen«, das direkt aus der Kolonialzeit stammt. In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den deutschen Alltagsrassismus und bietet Lösungsvorschläge.
Das Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen. Rassismus ist ein hartnäckiger Gegner und lässt sich nur dekonstruieren, wenn immer mehr Menschen ein Bewusstsein dafür bekommen und Rassismuskritik zu ihrem Alltag machen.
Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse – anders miteinander kommunizieren?
In ihrem Buch erzählt die Autorin und Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski, wie es für sie war, als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Sie schreibt von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Gewalterlebnissen, von Sex und von Liebe und zeigt: Gender prägt uns und Geschlechterungerechtigkeiten müssen weiter thematisiert werden. Für Veränderung im Großen, so Stokowskis These, bedarf es den Blick auf die Details.
„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
Dossier zum Thema Gender von dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
Materialien zum Bestellen und Herunterladen
Ein Leitfaden der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Webversion: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/farn_leitfaden_wenn_rechtsextreme_von_naturschutz_reden.pdf
Ein gemeinsames Projekt von GLADT e.V. und dem Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V.
In dieser Broschüre werden verschiedene Diskriminierungsformen und Handlungsstrategien vorgestellt. Die Broschüre ist in einfacher Sprache geschrieben.
Webversion: https://gladt.de/wp-content/uploads/2019/10/2019-Solidarität-macht-Stark.pdf
Bestellung: https://gladt.de/events/neue-publikation-solidaritaet-macht-stark/; info(at)gladt.de
Von dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)
Bei Veranstaltungen kommen beabsichtigt an einem bestimmten Ort Menschen für einen begrenzten Zeitraum zusammen, die eine Leidenschaft, ein Interesse, ein Anliegen oder eine Aufgabe teilen. Diese Personen haben Gemeinsamkeiten. Und sie sind unterschiedlich. Ob sich alle – auch potenziell – Teilnehmenden in ihrer Vielfalt willkommen, angesprochen und wohl fühlen, hängt in einem großen Maß von der Planung und Durchführung der Veranstaltung ab. Dafür gibt die vorliegende Broschüre den Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen Anregungen und konkrete Tipps.
Bestellung bei: hrachuhi.bostanchyan(at)via-bayern.de
Publikation von dem Mobilen Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung (MBT Berlin).
Abbildung und Erklärungen von Diversität, ihre Dimensionen und den Denkansatz.
Webversion: https://www.mbt-berlin.de/mbt/publikationen/Flyer-und-Postkarten/diversityrad_SPI_MBT.pdf
Bestellung: https://www.mbt-berlin.de/mbt/publikationen-neu/
Diese Kalender zeigen säkulare Gedenktage, religiöse, kulturelle und andere bedeutsame Feste verschiedener Menschengruppen.
IDA e. V. bietet eine Übersicht über Feier- und Gedenktage der Migrationsgesellschaft bis zum Jahr 2024: https://www.idaev.de/recherchetools/feier-und-gedenktage
Für den Import in gängige digitale Kalender, von IDA e.v.: https://calendar.google.com/calendar/ical/9huf2r29m9hrs1t9nh8g9jlims%40group.calendar.google.com/public/basic.ics (Ical-Format, Achtung: automatisches Download)
Als Wandkalender in DIN A3-Format von dem Förderprogramm "Intregration durch Qualifizierung (IQ)": https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/fachstellen/fachstelle-interkulturelle-kompetenzentwicklung/angebote/materialien/materialien-zum-bestellen
Bestellung bei: hrachuhi.bostanchyan(at)via-bayern.de
Von Engagement Global und Bildung trifft Entwicklung
Die Weltkarte „Perspektiven wechseln“ verwendet die Peters-Projektion, die die Umrisse der Kontinente und Länder flächentreu darstellt. „Auf dem Kopf“ hängend werden mit der Weltkarte Irritationen ausgelöst und Perspektivwechsel eingeleitet. In Papierform oder als Plane kann die Weltkarte drinnen und draußen vielseitig eingesetzt werden. Das Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.
Bestellung unter: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/didaktische-materialien.html
Flyer zur Erklärung von verschiedenen Diskriminierungsformen.
Webversionen und Bestellung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/?_search=Flyer
IDA veröffentlicht Flyer, in denen in knapper und präziser Weise Schlüsselbegriffe und Themen erörtert werden: Anerkennung, Toleranz, Kultur, Empowerment, Diversität, Rassismus, ...
Webversionen und Bestellung hier: https://www.idaev.de/publikationen/flyer/
Formulierungshilfen für die Berichterstattung und die Verwendung von möglichst wertfreien, korrekten, präzisen Wörtern.
Webversion: https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar
Bestellung hier: https://www.neuemedienmacher.de/wissen/wording-glossar/
WissensCheck
Das IQ Netzwerk bietet fünf spannende Quizze zu den Themen Antidiskriminierung, Diversity und Interkulturelle Öffnung. In Form von einem interaktiven Chat erhalten Sie aufbereitete Inhalte und können Ihr Wissen erweitern.
Learning Snacks von IQ-Netzwerk
Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen rund um das Thema Diversity testen. Das Quiz gibt es in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und bietet nach jeder Frage auch weitere Informationen zum Thema an.
Diversity-Quiz von der Charta der Vielfalt
Weitere Ressourcen und Anlaufstellen
Das Netzwerk bietet bundesweite Präventionsangebot, Wissen, Material und Unterstützung bezüglich Rechtsextremismus.
https://infoportal.komprex.de/
Teil des Netzwerks ist unter anderem FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz.
Auf diese Seite finden Sie Erklärungen über die gendergerechte Sprache, und nützliche Tipps & Tools zum Schreiben und Sprechen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Auf ihre Webseite erhalten Sie Beratung und Informationen über verschiedene Diskriminierungsformen: aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, der sexuellen Identität, des Geschlechts, des Alters oder einer Behinderung.
https://www.antidiskriminierungsstelle.de
Die Fachstelle "Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung" vom Netzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung) bietet Hilfestellungen und Publikationen für die Arbeitswelt.
Links, Videos, Literaturliste, Diversity-Puzzle, Glossar und Willkommensschriftzüge mehrsprachig:
Weitere Materialien und Publikationen:
Weiterführende Links: https://www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/mediathek/weiterfuehrende-links/
Vielfaltsdimensionen: https://www.charta-der-vielfalt.de/fuer-arbeitgebende/vielfaltsdimensionen/
Auflistung von Organisationen und Initiativen der Zivilgesellschaft, die das Kompetenznetzwerk zum Thema "Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft" von dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" bilden. Sie agieren unter anderem als Beratungsstellen und führen Austausch-, Begegnungs- und Lernformate durch.
Eine Welt der Vielfalt - für Diversity, Inklusion und Chancengleichheit ist eine Bildungs- und Beratungsorganisation, die sich aktiv für die Gestaltung einer Gesellschaft der Gleichbehandlung einsetzt. Auf Ihrer Webseite finden Sie Publikationen, Informationen und Fortbildungsangebote.
Die Vielfalt-Mediathek ist ein Informationsportal mit Bildungsmaterialien, Handreichungen und Publikationen zu vielen Bereichen der Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung: Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik.