Insekten – ein essentieller Teil der Natur
Ob elegante Flieger wie Libellen und Schmetterlinge, fleißige Bestäuber wie Bienen und Hummeln oder Plagegeister wie Mücken und Bremsen: Insekten sind ein essentieller Teil des Ökosystems und sie sichern uns ein ausreichendes und reichhaltiges Nahrungsangebot. Der BUND setzt sich für die Artenvielfalt und den Schutz der Insekten ein. Auf dieser Seiten finden Sie eine Zusammenstellung des Know-hows des Verbandes: Aktionsideen, Aktionsmaterial, Publikationen, Leitfäden und vieles mehr.
Bitte melden Sie sich an, um die Aktionsideen und Leitfäden einzusehen und das Aktionspaket zu bestellen
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Schmetterlinge
In Deutschland leben etwa 3.700 Schmetterlingsarten, rund 190 davon gehören zu den Tagfaltern. Doch der Verlust der biologischen Vielfalt macht auch vor den Schmetterlingen nicht halt. Viele der heimischen Schmetterlingsarten stehen auf der Roten Liste.
Hintergrundinformationen:
Eine Ausstellung ist über das ganze Jahr ein starker Anziehungspunkt. Mit ihr informieren Sie über unsere heimischen Schmetterlingsarten und können nebenbei neue Aktive, Mitglieder und Kontakte sammeln.
Einige Landesverbände und Gruppen haben eigene Ausstellungen entwickelt und bieten diese teilweise auch zum Ausleihen an. Von diesen können Sie sich auch Tipps geben lassen, wie Sie eine eigene, gelungene Ausstellung auf die Beine stellen können.
Ausleihbaren Ausstellungen:
- Lebensräume für Schmetterlinge BUND Baden-Württemberg
- Wanderausstellung "Abenteuer Faltertage" BUND Brandenburg
- Abenteuer Faltertage(auch für Kinder) BUND Hessen
Laden Sie in der Schmetterlingssaison über Lokalzeitungen, per Internet und über Aushänge zu Schmetterlingsführungen ein. Das dafür nötige Informationsmaterial und die Bestimmungshilfe können Sie mit dem Schmetterlingspaket bestellen. Verbinden Sie Ihre Führung optional mit dem Beobachten. Ergebnisse Ihrer Zählung können Sie dann auf der Monitoring-Plattform naturgucker.de eintragen, um so den praktischen Naturschutz zu unterstützen.
Vorlagen für den Zählbogen finden Sie z.B. beim BUND Brandenburg.
Gehen Sie mit einer Kindergruppe oder Schulklasse auf Entdeckungstour in die Welt der bunten Falter oder beobachten Sie mit Hilfe eines Raupen-Aufzucht-Sets die spannende Verwandlung der Falter von der Raupe über die Puppe bis zum fertigen Schmetterling.
Anregungen, wie Sie Kinder für Schmetterlinge begeistern können, sowie viele weitere kindgerecht aufbereitete Ideen und Anleitungen finden Sie hier:
- Materialübersicht BUND Baden-Württemberg
- Schmetterlingsführung BUND Ingolstadt
- Schmetterlings-Set im BUNDladen
Schmetterlingskalender "Wann fliegt wer?" Bundesverband
Schmetterlingskalender BUND Rheinland-Pfalz
- Broschüre "Schmetterlingsland" BUND Baden-Württemberg
- Broschüre "Faszination Schmetterling" BUND Baden-Württemberg
- Tipps für Gartenliebhaber auf dem Weg zum Schmetterlingsfreund BUND Rheinland-Pfalz
- Materialübersicht des Landesverbandes BUND Baden-Württemberg
- Materialübersicht des BUND Darmstadt BUND Hessen
- Umfangreiche Informationsseite BUND Rheinland-Pfalz

Wildbienen
Von den Wildbienenarten Deutschlands steht über die Hälfte auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Mehr als 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht.
- Bedrohung & Schutz der Wildbienen
- Beobachtungstipps
- Kleine Wildbienenkunde
- Pflanzen für Wildbienen – Bienenweiden für Garten und Balkon
Ob für einen Tag der offenen Tür, Infoveranstaltungen oder andere Aktionen, eine themenspezifische Ausstellung ist vielfältig nutzbar und sehr informativ. Oft kann man diese schon jetzt bei einigen BUND-Gruppen ausleihen. Wie wäre es also mit einer Ausstellung zum Thema Wildbienen und Hummeln? Anregungen des BUND Naturschutz in Bayern:
- Ausstellung Garten BUND Bayern
- Ausstellung Hummeln BUND Bayern
- Fotoausstellung "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" BUND Bayern
Eine tolle Möglichkeit um Jung und Alt für die Welt der Wildbienen und Hummeln zu gewinnen ist, sie mit einem Naturspaziergang durch Ihren Ort näher an das Thema heranzuführen.
Holen Sie sich Tipps und Anregungen von Gruppen, die solche Führungen veranstalten z. B.:
Vielfalt sorgt für Vielfalt: Einfache Bauanleitungen für Wildbienen-Nisthilfen
Weitere Hinweise zum Thema Nisthilfen und Insektenhotels
- Die wichtigsten Grundsätze zum Bauen eines Insektenhotels BUND Baden-Württemberg
- Kreisgruppe München: Bauanleitung Insektenhotel BUND Bayern
- Nisthilfen für Wildbienen - So gelingt der Bau BUND Rheinland-Pfalz
- Wer baut wo? Lochgrößen für Wildbienen-Nisthilfen BUND Rheinland-Pfalz
Wildblumenmischungen: attraktiv, nicht nur für Wildbienen...
- Broschüre "Der Wildgarten" BUND Bayern
- Broschüre "Bienen und Wespen in München" BUND Bayern
- Broschüre "Wildbienen und ihre Lebenräume in Niedersachsen" BUND Niedersachsen
- Broschüre für Kommunen: Wildbienen und Blütenreichtum in der Stadt BUND Rheinland-Pfalz
- Broschüre "Wildbienen ein Zuhause geben" BUND Rheinland-Pfalz
- Flyer "Wildbienen - unersetzlich und stark bedroht" BUND Bayern
- Flyer "Hornissen - friedliche Insektenjäger" BUND Bayern
- Projektflyer "Blühendes Rheinhessen - Farbtupfer für Wildbienen" BUND Rheinland-Pfalz
- Flyer "Die dunkle Biene in Sachsen" BUND Sachsen
- Flyer "Die Bienenweide - Blütenvielfalt für die dunkle Biene" BUND Sachsen
- Rundbrief "Süß und Saftig: Bienen" BUND Baden-Württemberg
- Broschüre "Gefährdete Wildbienen" BUND Niedersachsen

Insektenschutz
Jede*r Einzelne von uns kann etwas dazu beitragen, das Insektensterben aufzuhalten.
Insektenschutz in Alltag
So können Sie Ihre Gemeinde attraktiv für Insekten machen.
Immer mehr Kommunen verzichten auf den Einsatz von Pestiziden. Ist Ihre Kommune schon mit dabei?