
Aktionspaket zum Klimastreik "Mobilitätswende jetzt!"
Das kostenlose Aktionspaket zum Klimastreik "Mobilitätswende jetzt!" enthält Mobilisierungsmaterial , Flyer und Poster für den Klimastreik am 15. September 2023.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Fort- und Weiterbildung im BUND: Auf diesen Seiten finden Sie unser bundesweites Seminarangebot sowie weiterführende Informationen.
Für eigene Internetauftritte können BUND-Gruppen das BUND-Contentmanagement System nutzen. Informationen zu den Online-Angeboten und der Verwendung des BUND Corporate Designs finden Sie hier.
Ehrenamtliche und Gruppen können Dokumente von ihrem Landesverband herunterladen. Gremienmitglieder des Bundesverbands können hier untereinander Dokumente austauschen.
Über den Bundesverband bzw. unsere Vertragspartner*innen können Sie eigene BUND-Internetseiten betreiben und wichtige Onlinewerkzeuge nutzen wie Newsletter und Onlinekampagnen.
BUND-Aktive, BUND-Gruppen und Arbeitskreise und können hier eine E-Mail-Adresse mit der Endung @bund.net beantragen:
Um in der heutigen Informationsflut noch wahrgenommen zu werden, brauchen wir ein einheitliches BUND-Design. Ein "Corporate Design" ermöglicht einen hohen Wiedererkennungswert. So bleiben wir immer als BUND erkennbar und unverwechselbar. Dazu gehören Design-Elemente wie:
Für die tägliche Arbeit bieten wir Ihnen die wichtigsten Vorlagen im BUND-Design direkt zum Herunterladen an, unter anderem:
Der BUND ist ein Mitmachverband, dessen Stärke auf dem Engagement der vielen aktiven Mitglieder gründet. Wir wissen, der Schutz unserer Natur und Umwelt lebt von Teilhabe. Deshalb möchten wir BUND-Gruppen bei der Gewinnung neuer Mitglieder unterstützen.
Für Gruppen, die neue Mitglieder gewinnen, gibt es ein attraktives Prämiensystem.
Stärke und Vielfalt der Zivilgesellschaft sind gute Indikatoren für den Entfaltungsgrad moderner Bürger*innen-Gesellschaften. Die Währung dieses Sektors heißt Vertrauen: Vertrauen von öffentlichen und privaten Geldgeber*innen, Mitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen oder Begünstigten in die Handlungsfähigkeit und Rechtschaffenheit von Organisationen, die für das Gemeinwohl tätig werden. Diese Vertrauensstellung gilt es zu bewahren und weiter auszubauen.
Der Bundesvorstand des BUND hat bis zu zehn Mitglieder. Der/die Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzenden, der/die Schatzmeister*in und die Beisitzenden werden von der Bundesdelegiertenversammlung des BUND gewählt. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre. Aufgrund ihrer Funktion gehören dem Vorstand ebenfalls der/die Vorsitzende des Verbandsrates, ein/e Vertreter*in der BUNDjugend und der oder die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates an.
Die aktuellem Mitglieder des Vorstandes können Sie hier einsehen:
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwerpunkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktionäre.
Das Team vom Freiwilligenmanagement ist für Sie da!
BUND Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Freiwilligenmanagement
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
BUND-Bestellkorb