
Aktionspaket "Wir haben es satt!"
Bestellen Sie kostenlos Mobilisierungs- und Aktionsmaterial für die "Wir haben es satt!"-Demo am 18.01. in Berlin sowie Informationsmaterial zum Theme Agrarpolitik und Insekten.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verwendung von Cookies durch den BUND einverstanden. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
Ehrenamtliche und Gruppen können von Ihrem Landesverbad bereitgestellte Dokumente herunterladen. Germienmitglieder des Bundesverbands stellen sich hier untereinander Dokumente zur Verfügung.
Stärken Sie Ihre Arbeit und BUND-Gruppen durch den Einsatz von Bundesfreiwilligen. Über 100 BUND-Gruppen sind schon dabei!
Um in der heutigen Informationsflut noch wahrgenommen zu werden, brauchen wir ein einheitliches BUND-Design. Ein "Corporate Design" ermöglicht einen hohen Wiedererkennungswert. So bleiben wir immer als BUND erkennbar und unverwechselbar. Dazu gehören Design-Elemente wie:
Für die tägliche Arbeit bieten wir Ihnen die wichtigsten Vorlagen im BUND-Design direkt zum Herunterladen an, unter anderem:
Mit den BUND-Handbüchern bieten wir Ihnen Rat- und Ideengeber für viele Aspekte der praktischen Gruppenarbeit an. Die Themenbereiche umfassen u.a.:
Über den Bundesverband bzw. unsere Vertragspartner*innen können Sie eigene BUND-Internetseiten betreiben und wichtige Onlinewerkzeuge nutzen wie Newsletter und Onlinekampagnen.
BUND-Aktive, BUND-Gruppen und Arbeitskreise und können hier eine E-Mail-Adresse mit der Endung @bund.net beantragen:
BUND-Gruppen und Arbeitskreise
sowie Adressänderungen vornehmen:
Wenn Sie als Gruppe neue Mitglieder werben, dann winken attraktive Prämien. Zum Beispiel geht der erste Jahresbeitrag jedes neu gewonnenen Mitgliedes an Ihre Gruppe. Am Prämienprogramm teilnehmen ist einfach: Sie müssen uns nur mit dem Mitgliedsantrag mitteilen, für welche Gruppe das neue Mitglied gewonnen wurde. Einen entsprechenden Absatz finden Sie am Ende des Mitgliedsantrages, den Sie hier herunterladen können. Noch einfacher geht es über das Online-Formular, das Sie nun auch über einen neuen Link erreichen: www.mitgliedwerden.net Auch hier gilt: den Gruppennamen nicht vergessen. Wir wünschen viel Erfolg!
Stärke und Vielfalt der Zivilgesellschaft sind gute Indikatoren für den Entfaltungsgrad moderner Bürger*innen-Gesellschaften. Die Währung dieses Sektors heißt Vertrauen: Vertrauen von öffentlichen und privaten Geldgeber*innen, Mitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen oder Begünstigten in die Handlungsfähigkeit und Rechtschaffenheit von Organisationen, die für das Gemeinwohl tätig werden. Diese Vertrauensstellung gilt es zu bewahren und weiter auszubauen.
Der Bundesvorstand des BUND hat bis zu zehn Mitglieder:
Diese Vorstandsmitglieder werden von der Delegiertenversammlung des BUND gewählt. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre.
Aufgrund ihrer Funktion gehören dem Vorstand an:
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwerpunkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktionäre.
BUND Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Freiwilligenmanagement
Martina Löw
Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin
BUND-Bestellkorb