Willkommen beim BUNDintern.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Einloggen

Mitmachen und Aktuelles

Interaktive BUND-Lernwelt

Auf der neuen digitalen Lernwelt für BUND-Aktive bieten wir interaktive Kurse, Erklärvideos und Tutorials an. Zum Start gibt es ein Thema, das viele bewegt: „Populismus im gesellschaftlichen Wandel".

Jetzt reinschauen

Aktionspaket Wildkatze 2025

Das kostenlose Aktionspaket ist ein Angebot für alle, die sich für den Schutz der Wildkatze einsetzen möchten. Informieren Sie über die Verwechslungsgefahr von Europäischer Wildkatze und Hauskatze.

Jetzt bestellen

Social-Media-Beiträge im BUND-Design

Zur Erstellung von Social-Media-Beiträgen im BUND-Design haben wir für Sie zahlreiche Vorlagen in Canva entwickelt. Auf unserer Know-how-Seite finden Sie neben den Vorlagen auch eine Anleitung und Erklärvideos.

Zur Know-how Seite

Aktionspaket "Insekten schützen 2025"

Das kostenlose Aktionspaket enthält Aktions- und Infomaterialien zum Thema Insekten schützen mit dem Schwerpunkt der Artenvielfalt. Die Samentütchen sind ein beliebtes Give-Away.

Zum Aktionspaket

Bundestagswahl 2025 auf BUNDintern

Alle Informationen, Mitmachangebote und Materialien zur Bundestagswahl 2025 finden Sie auf unserer Mitmach-Seite. Abonnieren Sie auch unseren neuen internen BUND-Bundestagswahl-Verteiler.

Zur Bundestagswahl-Seite

Aktionspaket mit Wasseratlas

Das neue Aktionspaket "Wasser schützen" ist ab sofort bestellbar. Enthalten ist der neue Wasseratlas, eine Broschüre im Format DIN A6 zum Verteilen, Aktionsschilder und ein Bogen mit Aufklebern.

Zum Aktionspaket

Gute Argumente für Umwelt- und Naturschutz

Unsere Argumentationshilfen unterstützen dabei, fundiert und selbstbewusst für den Schutz unserer Umwelt zu argumentieren und eignen sich auch gut zum Verteilen.

Gute Argumente

Geschäftsausstattung und Vorlagen für Flyer & Poster

Zum neuen BUND-Design finden Sie auf BUNDintern Vorlagen für Briefpapier, Visitenkarten, Flyer und Poster. Für alle Vorlagen gibt es Anleitungen und Tipps für eine einfache Umsetzung.

Zu den Vorlagen

Ergebnisse und Fotos von der BDV 2024

Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung tagte vom 8. bis 10. November 2024 in Bad Hersfeld. Es wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst und der Haushalt für 2025 verabschiedet.

Zur BDV 2024

T-Shirts und mehr im neuen BUND-Design

Es ist so weit: T-Shirts, Hoodie, Aufkleber und Co erstrahlen in neuem BUND-Look. Ab jetzt können Sie die neuen Identifikationsmaterialien mit dem aktuellen BUND-Design unter Materialien bestellen.

Jetzt bestellen

Neu: BUND Kreativ-Stickerbogen

Auf einem neuen Stickerbogen haben wir 13 Kreativ-Sticker mit verschiedenen BUND-und BUNDjugend-Motiven für Sie zusammengestellt. Unter Materialien auf BUNDintern können Sie diesen nun bestellen.

Zum Stickerbogen

Naturschutzklage: BUND reicht Verfassungsbeschwerde ein

Der BUND klagt vor dem Bundesverfassungsgericht für eine wirksame Naturschutz-Gesetzgebung. Wir müssen den Biodiversitätsverlust dringend stoppen.

Weitere Infos

Handbuch: Biodiversität in Kommunen

Dieses BUND-Handbuch erläutert auf 28 Seiten, was eine Biodiversitätsstrategie ist und wie Sie diese in Ihrer Kommune initiieren können. Mit praktischen Tipps und Anleitungen für Workshops.

Zum Handbuch

Neues Handbuch "Radverkehr selber machen"

Neues Know-how auf BUNDintern: eine Handreichung, wie BUND Aktive dazu beitragen können, dass Maßnahmen für mehr Radverkehr möglichst schnell und wirksam die Straßen verändern.

Zur Know-how-Seite

Erfolgsgeschichten: Gruppen werben Mitglieder Aktion 2023

Wir gratulieren! Der BUND lebt vom Engagement der Aktiven im Verband. Dazu zählt auch das Werben von neuen Mitgliedern. Diese Gruppen waren 2023 besonders erfolgreich.

Gewinnergruppen 2023

Moore schützen

Moore sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und wichtig für den Klimaschutz. Hier finden Sie Infos, Tipps und Materialien für Ihr Engagement zum Moorschutz, unter anderem eine Aktionspostkarte und ein Poster.

Zum Know-how

Alles zum Thema Insekten schützen

Auf unserer Themenseite "Insekten schützen" bieten wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen, Aktionsideen und Leitfäden an – zum Beispiel, wie Sie Nisthilfen für Wildbienen bauen können.

Mitmachen

Neues Handbuch "Pressearbeit"

Neues Know-how auf BUNDintern: Im Handbuch "Pressearbeit" werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Pressearbeit anschaulich beschrieben: für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

Zur Know-how-Seite

Sprachbarrieren überbrücken

Wie kann barrierearm mündlich und schriftlich kommuniziert werden? Die Leichte Sprache ist ein Teil der Barrierefreiheit für Menschen. Wir wollen sie in die BUND-Kommunikation stärker integrieren. Machen Sie mit!

mehr Infos

Mediathek für Vielfalt und Teilhabe

Hier finden Sie eine Auswahl an Videos, Büchern, Artikeln, Podcasts sowie weiteren Materialien und Ressourcen. Alle befassen sich mit Themen der Interkulturellen Öffnung und Diversität.

Zur Mediathek

Serviceangebote

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Internetseiten und Newsletter für Gruppen

Über den Bundesverband bzw. unsere Vertragspartner*innen können Sie eigene BUND-Internetseiten betreiben und wichtige Onlinewerkzeuge nutzen wie Newsletter und Onlinekampagnen.

Zu den Onlineangeboten

E-Mail-Adresse beantragen

BUND-Aktive, BUND-Gruppen und Arbeitskreise und können hier eine E-Mail-Adresse mit der Endung @bund.net beantragen:

BUND-Aktive

BUND-Gruppen und Arbeitskreise

Dokumentenablage für Gremien und Landesverbände

Ehrenamtliche und Gruppen können Dokumente von ihrem Landesverband herunterladen. Gremienmitglieder des Bundesverbands können hier untereinander Dokumente austauschen.
 

Zur Dokumentenablage

BUND-Design und Vorlagen

2024 haben wir das BUND-Design überarbeitet und moderner gestaltet, um unsere Sichtbarkeit und Wirksamkeit als Gesamtverband zu stärken. Das neue Design stellt sich damit den Anforderungen der modernen Kommunikation, gerade auch im digitalen Raum.

Gewinnen Sie einen Überblick über das neue BUND-Design und lassen Sie sich inspirieren. Das CD-Handbuch für Gruppen sowie die Vorlagen, Anleitungen und Beispiele ermöglichen Ihnen eine einfache Umsetzung.

Zum BUND-Design 2024

Verbandsleben

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Leitbild, Satzung und Transparenz

Stärke und Vielfalt der Zivilgesellschaft sind gute Indikatoren für den Entfaltungsgrad moderner Bürger*innen-Gesellschaften. Die Währung dieses Sektors heißt Vertrauen: Vertrauen von öffentlichen und privaten Geldgeber*innen, Mitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen oder Begünstigten in die Handlungsfähigkeit und Rechtschaffenheit von Organisationen, die für das Gemeinwohl tätig werden. Diese Vertrauens­stellung gilt es zu bewahren und weiter auszubauen.

Bundesvorstand

Der Bundesvorstand des BUND hat bis zu zehn Mitglieder. Der/die Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzenden, der/die Schatzmeister*in und die Beisitzenden werden von der Bundesdelegiertenversammlung des BUND gewählt. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre. Aufgrund ihrer Funktion gehören dem Vorstand ebenfalls der/die Vorsitzende des Verbandsrates, ein/e Vertreter*in der BUNDjugend und der oder die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates an.

Die aktuellem Mitglieder des Vorstandes können Sie hier einsehen:

Bundesvorstand des BUND

 

 

Bundesdelegiertenversammlung

Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwer­punkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktio­näre.

Gruppen werben Mitglieder

Das Rückgrat des BUND sind seine Mitglieder. Alle Gruppen sind aufgerufen, bei der Gewinnung neuer Mitglieder aktiv mitzumachen – und das wollen wir belohnen!

Der BUND ist ein Mitmachverband, dessen Stärke auf dem Engagement der vielen aktiven Mitglieder gründet. Wir wissen, der Schutz unserer Natur und Umwelt lebt von Teilhabe. Für Gruppen, die neue Mitglieder gewinnen, gibt es daher ein attraktives Prämiensystem.

ZUM KNOW-HOW "MITGLIEDER WERBEN"

Geschenkmitgliedschaften

Wenn Sie eine Geschenkmitgliedschaft abschließen möchten, nutzen Sie bitte unser Formular, damit alle wichtigen Angaben notiert sind. Ist das beschenkte Neumitglied noch nicht volljährig, benötigen wir eine Einverständniserklärung der*s Erziehungsberechtigten.

Beitragsfreie Verbands-Geschenkmitgliedschaften als Dankeschön für ausscheidende Freiwilligendienstleistende etc. müssen immer vom jeweiligen Landesverband an den Bundesverband gemeldet werden.

Geschichte des BUND

50 Jahre BUND – eine kurze Chronik

1975 wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland im fränkischen Städtchen Marktheidenfeld gegründet. Unsere Wurzeln liegen im Naturschutz und dem kämpferischen Umweltschutz der Bürgerinitiativen. Erfahren Sie in unserer Chronik, wie wir uns in den vergangenen 50 Jahren weiterentwickelt haben.

Zur jubiläums-Chronik

 

Zum 40. Jubiläum ist eine umfangreiche Broschüre zur Geschichte des BUND entstanden.

Kontakt

BUND-Aktion zum Weltbienentag, 18.5.2018 in Berlin; Foto: Jörg Farys / BUND  (Foto: Jörg Farys / BUND)

Das Team vom Freiwilligenmanagement ist für Sie da!

BUND Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Freiwilligenmanagement
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin 

Ansprechpersonen für Gruppen und Aktive

BUND-Bestellkorb