Bundesfreiwilligendienst

Zeit für Umwelt.

Herzlich Willkommen!

Der BUND e.V. ist Zentralstelle für den Bundesfreiwilligendienst im Bereich Natur- und Umweltschutz.

Hier finden Sie alle Informationen für Freiwillige und Einsatzstellen und die, die es werden möchten.

Jetzt mitmachen!

Kurzes Video über den BFD mit dem BUND e.V.

Aktuelles

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
wichtige Termine für unsere Einsatzstellen: Einladung zur online Fortbildung und Einsatzstellensprechstunde

Wir laden unsere Einsatzstellen zu folgenden online Veranstaltungen ein:

Donnerstag, 19.10.2023 Online Einsatzstellensprechstunde

13.30 - 15.00 Uhr via zoom

Thema: BFD-Seminare beim BUND e.V. und Politische Bildung

Montag, 13.11.2023 Online Forbildung für Einsatzstellen

10.00 - 16.00 Uhr via zoom

Thema: Umgang mit psychischen Belastungen bei Freiwilligen

Die Einwahldaten und weitere Informationen erhalten die Einsatzstellen direkt per Email.

 

 

Mehr als 100.000 Unterschriften für Freiwilligendienste

Insgesamt 100.512 Menschen haben die Petition #freiwilligendienststärken unterzeichnet und ein starkes Zeichen für Freiwilligendienste gesetzt. Zugleich sieht die Bundesregierung ihren Haushaltsentwurf für 2024 dastischen Kürzungen bei den Freiwilligendiensten vor. Die geplanten Einsparungen von knapp 25 Prozent bei weiter steigenden Kosten verschlechtern die Rahmenbedingungen für Freiwillige, Träger und Einsatzstellen massiv und gefährden die Freiwilligendienste in ihrer bestehenden Struktur und Qualität. Nun ist es wichtig, an den Erfolg der Petition anzuknüpfen und in den kommenden Wochen bis zur Verabschiedung des Haushalts im November die politischen Vertret*innen und die Öffentlichkeit von der gesellschaftlichen Bedeutung der Freiwilligendienste zu überzeugen. Im Herbst wird der Petitionsausschuss des Bundestags öffentlich über das Anliegen der Petition beraten. Bis dahin sind Einsatzstellen und Träger dazu aufgerufen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen die geplanten Kürzungen stark zu machen. Und das können Sie tun:

  • Fragen Sie Gespräche mit Bundestagsabgeordneten der demokratischen Parteien Ihres Wahlkreises an. Schreiben Sie Briefe. Laden Sie MdBs in Ihre Einsatzstelle ein.
  • Machen Sie in Ihren Social-Media-Kanälen auf die drohenden Kürzungen aufmerksam und taggen sie die Ministerin und ggf. Abgeordnete in den Beiträgen. Ideen, Sharepics und Anregungen hierzu finden sich auch auf der Website der Kampagne #freiwilligendienststärken.
  • Sprechen Sie über das Thema in Ihren Netzwerken.
Zuverdienst beim Bürgergeld

Ab 1. Juli 2023 gelten beim neuen Bürgergeld je nach Alter der Freiwilligen unterschiedliche Freibeträge für Taschengeld: Freiwillige bis 25 Jahre können künftig bis zu 520,- EUR pro Monat anrechnungsfrei hinzuverdienen. Für Freiwillige, die älter als 25 Jahre sind, gilt weiterhin ein Freibetrag von 250 EUR monatlich. Mehr Informationen zum Bürgergeld finden Sie hier.

Taschengeldhöhe 2023

Der gesetzlich vorgegebene monatliche Höchstsatz für Taschengeld im Bundesfreiwilligendienst beträgt für das Jahr 2023 438,- EUR. Weiterhin gilt für die Zentralstelle BUND e.V., dass der Mindestbetrag in Höhe von 200,- EUR pro Monat – auch bei Teilzeit – nicht unterschritten werden darf.

Neue Vorlage für BFD-Vereinbarungen 2023

Seit Anfang 2023 gibt es einen neue Vorlage für BFD-Vereinbarungen. Diese finden Sie in unserem Download Bereich. Bitte beachten Sie, dass das Bundesamt nur noch BFD-Vereinbarungen annimmt, die mit der aktuellen Vorlage (Stand: 26.01.23) erstellt wurden. Ältere Versionden werden unbearbeitet zurückgeschickt.

Inflationsausgleichsprämie

Zum Ausgleich für steigende Energiekosten können Arbeitgeber im Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis 31. Dezember 2024 ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Diese sogenannte Inflationsausgleichsprämie kann auch an Bundesfreiwilligendienstleistende gezahlt werden, da diese als Beschäftigte im sozialversicherungsrechtliche Sinne gelten. Die Zahlung ist eine freiwillige Leistung und wird nicht bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Informationen der Bundesregierung.

Homeoffice im BFD nur auf Antrag möglich

Durchführungsort eines BFD ist grundsätzlich die Einsatzstelle. Ein BFD kann teilweise im Homeoffice erbracht werden, sofern diese Möglichkeit generell auch für das hauptamtliche Personal besteht. Ein Anspruch auf einen Dienst im Homeoffice besteht nicht. Der BFD im Homeoffice muss schriftlich beim Bundesamt beantragt werden. Freiwillige und Einsatzstelle müssen zustimmen. Folgende Voraussetzungen gelten:

  • Die Einsatzstelle stellt die fachliche Anleitung und Begleitung der Freiwilligen auch im Homeoffice sicher.
  • Die Freiwilligen sind auch im Homeoffice auslastend beschäftigt.
  • Die im Homeoffice erbrachten Dienstzeiten werden erfasst. Der Anteil der im Homeoffice geleisteten Dienstzeit übersteigt nicht 50% der wöchentlichen Dienstzeit. Der Dienst wird im Wechsel in der Einsatzstelle und im Homeoffice erbracht.
  • Die Einsatzstelle legt ein Konzept zur pädagogischen Begleitung und Anleitung für den Dienst im Homeoffice vor.
  • Den Freiwilligen steht auch in der Einsatzstelle ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung.
  • Gesetzlichen Regelungen, z.B. zum Arbeitsschutz, müssen von der Einsatzstelle auch im Homeoffice eingehalten werden.
  • Den Freiwilligen dürfen keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Für die Beantragung der Homeoffice-Möglichkeit wenden Sie sich bitte an die Zentralstelle.

Ansprechpartnerin: Nadine Rothmaier (BFD-Verwaltung), Telefon: (030) 275 86 437, E-Mail: nadine.rothmaier(at)bund.net

Information in English

Kontakt und Downloads

Zentralstelle BUND

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
bundesfreiwilligendienst(at)bund.net
(030) 2 75 86-541

Kontaktseite

Eine Übersicht unserer Ansprechpartner*innen und der Regionalstellen finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Zur Kontakt-seite

Downloads

Auf unserer Downloadseite finden Sie alle Formulare, Merkblätter und Leitfäden zu den Themen:

  • Anerkennung als Einsatzstelle
  • Freiwillige beschäftigen und betreuen
  • Seminare im BFD
  • Freiwillige aus dem Ausland

Zur Download-seite

BUND-Bestellkorb