Bundesfreiwilligendienst

Einfach mal ausbrechen, um etwas Gutes zu tun – das geht mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim BUND. Und zwar in jedem Alter! Hier finden Einsatzstellen, Freiwillige und Interessierte alle Infos rund um den BFD im Umwelt- und Naturschutz.

Der BFD bietet zahlreiche Möglichkeiten für ökologisches Engagement. In einem Zeitraum von mindestens sechs, in der Regel jedoch 12 Monaten können Sie praktische Erfahrungen sammeln, sich beruflich orientieren, Ihre Kompetenzen erweitern – und die Welt ein kleines Stückchen besser machen. Die BFD-Zentralstelle beim BUND unterstützt Sie dabei.

Aktuelles

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Vorläufiger Stopp von BFD-Vereinbarungen und -Verlängerungen

Aufgrund der am 21.11.23 vom Bundesfinanzministerium verhängten Haushaltssperre dürfen ab sofort keine BFD-Vereinbarungen oder Verlängerungen mit Laufzeit in 2024 oder darüber hinaus geschlossen werden. Vereinbarungen, die bis dahin im BAFzA vorlagen, konnten noch genehmigt werden. Sofern eine von Ihnen eingereichte Vereinbarung oder Verlängerung von der Haushaltssperre betroffen ist, setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Wir informieren Sie ebenfalls, sobald wieder Vereinbarungen möglich sind. Im günstigsten Fall – von dem wir derzeit ausgehen – wird der Bundeshaushalt 2024 noch rechtzeitig in diesem Jahr verabschiedet, so dass ab 01.01.24 alles wie gewohnt weiterläuft. Bis dahin reichen Sie uns Ihre geplanten Vereinbarungen oder Verlängerungen gern weiterhin auf dem gewohnten Wege ein. Wir sammeln diese für die spätere Bearbeitung. 

Freiwilligendienste stärken - Mittel erhalten

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die für 2024 geplanten Mittelkürzungen in den Freiwilligendiensten zurückgenommen. Auch wenn die Perspektive ab 2025 weiter unklar ist und - ganz aktuell - die vom BMF verhängte Haushaltssperre unsere Arbeit blockiert, freuen wir uns über diesen Erfolg. Er beruht auf dem Engagement von unzähligen Freiwilligen, Einsatzstellen und Trägern sowie Unterstützer*innen aus Zivilgesellschaft und Politik in den vergangenen Wochen und Monaten. Mit Petition, Anhörung im Bundestag, Postkartenaktion, Demo, Social Media Posts, Pressearbeit, Gesprächen mit Abgeordneten u.v.m. haben wir gezeigt, dass Freiwilligendienste für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind. Die Zentralstelle BUND sagt DANKE!

Zuverdienst beim Bürgergeld

Seit 1. Juli 2023 gelten beim neuen Bürgergeld je nach Alter der Freiwilligen unterschiedliche Freibeträge für Taschengeld: Freiwillige bis 25 Jahre können bis zu 520,- EUR pro Monat anrechnungsfrei hinzuverdienen. Für Freiwillige, die älter als 25 Jahre sind, gilt weiterhin ein Freibetrag von 250 EUR monatlich. Mehr Informationen zum Bürgergeld finden Sie hier.

Homeoffice im BFD nur auf Antrag möglich

Ein BFD kann teilweise im Homeoffice erbracht werden, sofern diese Möglichkeit generell auch für das hauptamtliche Personal besteht. Ein Anspruch auf einen Dienst im Homeoffice besteht nicht. Der BFD im Homeoffice muss schriftlich beim Bundesamt beantragt werden. Freiwillige und Einsatzstelle müssen zustimmen. Folgende Voraussetzungen gelten:

  • Die Einsatzstelle stellt die fachliche Anleitung und Begleitung der Freiwilligen auch im Homeoffice sicher.
  • Die Freiwilligen sind auch im Homeoffice auslastend beschäftigt.
  • Die im Homeoffice erbrachten Dienstzeiten werden erfasst. Der Anteil der im Homeoffice geleisteten Dienstzeit übersteigt nicht 50% der wöchentlichen Dienstzeit. Der Dienst wird im Wechsel in der Einsatzstelle und im Homeoffice erbracht.
  • Die Einsatzstelle legt ein Konzept zur pädagogischen Begleitung und Anleitung für den Dienst im Homeoffice vor.
  • Den Freiwilligen steht auch in der Einsatzstelle ein voll ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung.
  • Gesetzlichen Regelungen, z.B. zum Arbeitsschutz, müssen von der Einsatzstelle auch im Homeoffice eingehalten werden.
  • Den Freiwilligen dürfen keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Für die Beantragung der Homeoffice-Möglichkeit wenden Sie sich bitte an die Zentralstelle.

Ansprechpartnerin: Nadine Rothmaier (BFD-Verwaltung), Telefon: (030) 275 86 437, E-Mail: nadine.rothmaier(at)bund.net

Zentralstelle

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.


Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin E-Mail schreiben Tel.: +49 302 7586437

Downloads

Hier finden Sie alle Formulare, Merkblätter und Leitfäden:

Zu den Downloads

Information in English

Vielfalt und Teilhabe

Hier finden Sie Materialien zum Thema Diversitätsorientierung im BFD.

Mehr Infos

BUND-Bestellkorb