
Für alle, die im Rahmen des BUND selber Trainings anbieten möchten. Bitte bei Interesse die aktuellen Termine direkt bei der Akademie oder beim jeweiligen Landesverband anfragen.
Übersicht
Die BUND Akademie entwickelte für das BUND Ehrenamt eine Fort- und Weiterbildungsreihe "Train the Trainer".
Das Angebot umfasst vier mal 2 Tage = 8 Tage und orientiert sich an den Standards der Industrie und Handelskammer (IHK). Die genaue Konzeption hängt von der Situation in der jeweiligen Region ab und wird während der Planung und Umsetzung laufend angepasst.
Die Seminare finden nach dem Prinzip der kollegialen Beratung statt. D.h. jeder und jede TN ist aufgefordert, ihr oder sein Wissen einzubringen um gemeinsam Wissen zu entwickeln und die Punkte weiterzubringen.
Inhalte
Modul I
Modul I | Modul II |
Grundlagen: Wer bin ich und was mache ich hier eigentlich? Rolle und Auftritt des Trainers. Moderation, Haltung Rhetorik, Techniken , Gruppenleitung | Gruppen und Gruppendynamiken: Seminare könnten so schön sein, wenn nur die TN nicht wären. Menschen interessieren, Schwierige TN, Umgang mit Vielfalt, Schwierige Situationen |
Modul III | Modul IV |
Methodentraining: So, nun macht mal – gegenseitiges Ausprobieren und lernen. Lerngrundlagen, Lernsetting, Einsatz von Elementen. Lernerfolge erreichen, Ausprobieren | Planung und Organisation: Die Angst vor dem leeren Blatt. Wie baue ich ein Seminar auf, roter Faden, etc. Ganz konkret am Beispiel durchführen |
Modul 1 – Grundlagen des Trainings
Grundlagen für die professionelle Arbeit als Trainer, sowie Tools für die ersten gruppendynamischen Prozesse. Die Teilnehmer erlernen systematisch einzelne Bausteine, wie man eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um souverän und sicher vor Gruppen zu stehen. Ebenso die Selbstdarstellung und Präsentationstechniken.
- Rolle des Trainers: Grundlagen und Haltung als Trainer, Aufmerksamkeit gestalten
- Der Erstkontakt zwischen Trainer und Gruppe
- Das Trainer-Profil Zentrale Trainerkompetenzen – Was für ein/e Trainer/in wollen Sie sein
- Kommunikation und Rhetorik
Modul 2 – Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Der Fokus des dritten Moduls der Trainerausbildung liegt auf Ansätzen und Prinzipien um eine gute Seminargruppe zu formen und gruppendynamische Aspekte für Lernziele nutzbar zu machen. Dazu gehört Gruppendynamiken erkennen und systemische Wechselwirkungen zwischen Gruppe und Trainer nutzen, der richtige Umgang mit herausfordernden TeilnehmerInnen, sowie schwierige Situation zu bewältigen.
Gruppendynamische Phänomene
- Gruppenkonflikte moderieren und utilisieren
- Verschiedene Rollen in der Gruppenleitung
- Ihre Haltung in der Leitung von Gruppen
- Präventive Strategien: Anregungen, um schwierigen Situationen vorzubeugen
- Kurative Strategien: Anregungen zum Umgang mit schwierigen Situationen
Modul 3 – Das Toolkit – Methodensammlung für Trainer
Methoden, Gruppenübungen und Spiele zur Vermittlung von Inhalten in Lernprozessen sind das Toolkit des Trainers. Wie können Lerninhalte transportiert werden, dass sie nachhaltig zu Veränderungen beitragen? Es gilt, Erfahrungsbezüge herstellen und unterschiedliche Trainingssettings zu kreieren.
- Lerntheorie und Didaktik
- Gruppenübungen initiieren
- "Aha"-Erlebnisse kreieren
- Gruppen- und Rollenspiele
- Umgang mit "Pannen"
- Seminar und Rollenspiele
Modul 4 – Planung und Organisation - Die Angst vor dem leeren Blatt
Im Mittelpunkt des Moduls steht der Aufbau und die Architektur eines Trainings. Den Rahmen für die Gruppe definieren, den Leitfaden / Prozess für den Trainer strukturieren und die Inhalte lerngerecht darbieten für Professionalität in Trainings.
- Strukturierung und Vorbereitung
- Konzeption von Trainings – Das eigene Konzept
- Die Seminar-Architektur
- Optimales Zeitmanagement
- Seminarplanung
Zusätzliche Möglichkeit
Zentrales Treffen aller Trainer*innen: professionelles Stimmtraining.
Nach Abschluss der Reihe und als fortlaufendes Angebot bietet es sich an, im Winter ein zentrales Treffen aller BUND-Trainer*innen zu organisieren. Dieses Treffen dient dem Erfahrungsaustausch, der gemeinsamen Entwicklung neuer Angebote und nicht zuletzt der Entwicklung eigener Kompetenzen, beispielsweise ein professionelles Stimmtraining mit einer externen Sprachtrainer*in.