05. November 2020 | Publikation
Der BUND fordert
- Vermüllung der Meere stoppen! Mikroplastik in Kosmetika und Reinigungsmitteln verbieten!
- Nähr- und Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft vermindern!
- Verbindliche Ziele und Maßnahmen in der Meeresschutz-Rahmenrichtlinie verankern!
- Europäische Schutzgebiete ("Natura 2000") als Rückzugsgebiete für bedrohte Arten sichern!
- Schiffsemissionen senken! Schiffverkehr reduzieren!
- Subventionen, die zu Überfischung führen, streichen! Fangquoten festlegen, Beifänge verringern!
- Erkundungen für Öl- und Gasförderung in Schutzgebieten untersagen!
- Keine Kabeltrassen und Pipelines durch Schutzgebiete!
Aktuelles
04. November 2020 | Pressemitteilung
Meeres- und Küstennaturschutz: Energiewende nur mit naturverträglichen Ausbau der...
18. September 2020 | Pressemitteilung
Coastal Cleanup Day gegen Müll am Strand: Ursachen des Müllproblems nicht länger ignorieren
21. August 2020 | Pressemitteilung
Erdüberlastungstag am 22. August: Warnsignale hören – Ressourcenwende einleiten
22. Juli 2020 | Pressemitteilung
Naturzentren durch Corona-Pandemie akut gefährdet
20. Juli 2020 | Tipp
Fragen und Antworten zu Mehrwegverpackungen in Pandemie-Zeiten
24. Juni 2020 | Pressemitteilung
Jahresbericht 2019: Umwelt schützen, Natur bewahren – Starker Zuwachs beflügelt Arbeit des BUND
24. Juni 2020 | Publikation
BUND-Jahresbericht 2019
16. Juni 2020 | Meldung
Ökologisch und sozial gerecht – wie steht es um Deutschlands Beiträge zu den UN-...
06. Juni 2020 | Pressemitteilung
Welttag der Ozeane: Meeresschutzoffensive noch in diesem Jahr nötig
03. Juni 2020 | Publikation
Meere schützen! Lebendige Meere für Artenvielfalt und Klimaschutz
02. Juni 2020 | Meldung
Neuere Untersuchungen zeigen: Es könnte mehr Mikroplastik als Kleinstlebewesen in den Ozeanen...
Im Fokus

Mikroplastik
Mikroplastik in den Meeren stellt eine große Gefahr für die Umwelt dar! Es zieht Gifte an und wird von Tieren gefressen – die daran qualvoll sterben. Der BUND will Mikroplastik in Kosmetika verbieten.

Überdüngung der Meere
Eine der größten Bedrohungen für die Meere ist die Überdüngung, die die empfindlichen Ökosysteme aus der Balance bringt – mit dramatischen Folgen für Tiere und Pflanzen.

Porträts "Leitarten"
Die Tiere und Pflanzen in Nord- und Ostsee und an Deutschlands Küsten faszinieren uns mit ihrer Vielfalt und ihren Eigenheiten. Als "Leitarten" für den Meeresschutz stellt der BUND einige von ihnen vor.

Belastungen
Ob Fischerei, Müll oder Schiffsverkehr: Wir Menschen stressen die Meere und ihre Bewohner in zunehmendem Maße. Welche Folgen haben diese Belastungen – und wie können wir ihnen begegnen?

Meerespolitik
Wie können Seehund und Co. wirksam geschützt werden? Hier ist die Politik gefragt! Etwa, um die Schutzgebiete an unseren Küsten endlich wirklich von schädlichen Eingriffen frei zu halten.

Unterwasserlärm
Tiere nutzen Schall z.B. zum Jagen oder zur Ortung. Menschengemachter Unterwasserschall stört diese natürliche Klangwelt und belastet viele Tiere in den Meeren zunehmend.