13. Juni 2025 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Meeresschutzgebiete als Ruhe- und Rückzugsräume sichern
- Zerstörerische grundberührende Fischerei abschaffen
- Keine Offshore Windparks, Kabeltrassen und Pipelines in Meeresschutzgebieten
- Klimaschutz nur mit Meeresnaturschutz
- Ruhe, bitte! Meerestiere vor Unterwasserlärm schützen
- Vermüllung der Meere stoppen
- Nähr- und Schadstoffeinträge in die Flüsse und Meere reduzieren
Aktuelles

11. Juni 2025 | Pressemitteilung
Damit das Herz der Nordsee weiter schlägt: BUND startet Petition zum Schutz der Doggerbank
05. Juni 2025 | Pressemitteilung
Start der UN-Ozeankonferenz: Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen

16. Mai 2025 | Pressemitteilung
50 Jahre BUND: Kraftvoll für eine bessere Zukunft

15. Mai 2025 | Publikation
BUNDmagazin 2/25

06. Mai 2025 | Meldung
Start der neuen Koalition – das erwartet uns

06. Mai 2025 | Meldung
Kegelrobben: Jetzt ist der Nachwuchs an der Ostsee unterwegs

28. März 2025 | Publikation
Bis zum letzten Fisch – und dann?

28. März 2025 | Publikation
Ruhe bitte! – es ist zu laut im Meer
27. März 2025 | Pressemitteilung
Gericht verhandelt über BUND-Klage gegen erstes festes LNG-Terminal in Stade
20. März 2025 | Pressemitteilung
Deutschland verpasst wichtige Chance für den Meeresnaturschutz und den Erhalt der Fischerei

06. März 2025 | Meldung
End Of Fish Day: Deutsche Fischprodukte bereits jetzt aufgebraucht
Im Fokus

Mikroplastik
Mikroplastik in den Meeren stellt eine große Gefahr für die Umwelt dar! Es zieht Gifte an und wird von Tieren gefressen – die daran qualvoll sterben. Der BUND will Mikroplastik in Kosmetika verbieten.

Fischerei
Die rücksichtslose Ausbeutung der Meere durch die Fischerei hat in Nord- und Ostsee deutliche Spuren hinterlassen. Überfischung ist die größte Bedrohung für die Artenvielfalt in den Meeren.

Meer & Klima
Das Meer ist ein globaler Klimaregulator und größte Kohlenstoffsenke des Planeten. Damit ist es unser engster Verbündeter im Kampf gegen die menschengemachte Klimakrise. Wie können wir es schützen?

Belastungen
Ob Fischerei, Müll oder Schiffsverkehr: Wir Menschen stressen die Meere und ihre Bewohner in zunehmendem Maße. Welche Folgen haben diese Belastungen – und wie können wir ihnen begegnen?

Meerespolitik
Wie können Seehund und Co. wirksam geschützt werden? Hier ist die Politik gefragt! Etwa, um die Schutzgebiete an unseren Küsten endlich wirklich von schädlichen Eingriffen frei zu halten.

Porträts "Leitarten"
Die Tiere und Pflanzen in Nord- und Ostsee und an Deutschlands Küsten faszinieren uns mit ihrer Vielfalt und ihren Eigenheiten. Als "Leitarten" für den Meeresschutz stellt der BUND einige von ihnen vor.

Unterwasserlärm
Tiere nutzen Schall z.B. zum Jagen oder zur Ortung. Menschengemachter Unterwasserschall stört diese natürliche Klangwelt und belastet viele Tiere in den Meeren zunehmend.

Müll im Meer
In Fischernetzen strangulierte Schildkröten, Wale und Seevögel mit Plastik im Magen, Mikroplastik im Nahrungsnetz: Die Vermüllung der Meere hat fatale Konsequenzen. Was wir tun können

Meeresschutzgebiete
Sie scheinen die letzten Ruhe- und Rückzugsgebiete für Meerestiere und -säuger zu sein. Aber wie steht es um den "Schutz" in den Schutzgebieten wirklich?
