06. Januar 2021 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Antibiotikaverbrauch minimieren. Reserveantibiotika in der Tierhaltung verbieten!
- Megaställe verhindern! Bauernhöfe statt Agrarfabriken!
- Irreführende Werbung verbieten! Verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung einführen!
- Tierschutzgesetz reformieren! Kontrollen verschärfen!
- Verbot des Küken-Tötens aus rein wirtschaftlichen Gründen!
- Düngerecht verschärfen! Gewässer vor Nitrat schützen!
Aktuelles
06. Januar 2021 | Publikation
Fleischatlas 2021
01. Dezember 2020 | Publikation
Pharmaceuticals in the environment
27. November 2020 | Pressemitteilung
Arzneimittelrückstände in der Umwelt: BUND fordert Umweltprüfung und "Green Pharmacy"
26. November 2020 | Publikation
Arzneimittel in der Umwelt
30. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Investitionen in Natur- und Umweltschutz stärken – BUND-Studie: Gerade strukturschwache Regionen...
29. Oktober 2020 | Meldung
Wie die industrielle Tierhaltung unseren Pilzen schadet
06. September 2020 | Pressemitteilung
Zukunftskommission Landwirtschaft ist eine große Chance
29. August 2020 | Pressemitteilung
EU-Agrarrat in Koblenz: BUND fordert Ausstieg aus den pauschalen Flächenprämien
09. April 2020 | Tipp
Umweltfreundlich zu Ostern dekorieren
03. April 2020 | Tipp
Ostereier ohne Tierquälerei
09. März 2020 | Aktion
Bienen, Bauern und Bäuerinnen retten
Im Fokus

Antibiotika
Häufiger und oft willkürlicher Einsatz von Antibiotika erhöht das Risiko resistenter Bakterien. Doch industrielle Tierhaltung kommt ohne sie nicht aus.

Küken-Töten
Bis zu 45 Millionen männliche Küken werden direkt nach dem Schlüpfen getötet. Dabei gibt es eine Alternative: das Zweinutzungshuhn.

Haltungskennzeichnung
Verbraucher*innen wollen Informationen zu Haltungsbedingungen von Tieren auf Verpackungen finden und sind bereit, für eine artgerechte Haltung einen höheren Preis zu zahlen.

Nutztierhaltung
Immer mehr, immer billiger! Die Fleischproduktion boomt. Doch nicht um den Bedarf zu decken, sondern zum Export – zulasten von Tier, Mensch und Umwelt.
Aktiv werden
Arbeitskreis Landwirtschaft

Leitfaden gegen Massentierhaltung
