
Grünes Band
Während der deutschen Teilung war der Grenzstreifen ein Refugium für mehr als 1.200 gefährdete Pflanzen und Tiere. Nach dem Fall der Mauer wurde er zum "Grünen Band", einem Naturschutzgroßprojekt.
Wo ist sein Lebensraum geblieben? Die einst üppigen Bestände des Gartenschläfers gehen drastisch zurück. Der BUND begibt sich auf Spurensuche nach der Schlafmaus ...
Aus einer ehemaligen Tagebaulandschaft hat der BUND durch Flächenkäufe ein Naturrefugium gemacht: In der Goitzsche bei Bitterfeld kann sich die Natur wieder ungestört entfalten.
Der BUND engagiert sich seit Jahrzehnten für lebendige Flüsse und Auen. Das 2017 aufgelegte Bundesprogramm "Blaues Band" ist eine große Chance für die Renaturierung unserer Gewässer.
(zum Vergrößern Bilder anklicken)
10. Juli 2025 | Publikation
09. Juli 2025 | Meldung
03. Juli 2025 | Publikation
01. Juli 2025 | Meldung
01. Juli 2025 | Tipp
30. Juni 2025 | Pressemitteilung
25. Juni 2025 | Pressemitteilung
25. Juni 2025 | Pressemitteilung
20. Juni 2025 | Pressemitteilung
17. Juni 2025 | Pressemitteilung
16. Juni 2025 | Publikation
16. Juni 2025 | Meldung
Straßen, Siedlungen und Agrarwüsten zerschneiden unsere Landschaft. Die Folge: Wildtiere können nicht mehr wandern und neue Lebensräume besiedeln.
Um der Zerschneidung zu begegnen, muss eine "grüne Infrastruktur" geschaffen werden, die Lebensräume wieder miteinander verbindet. Das "Handbuch Biotopverbund" zeigt, wie das geht.
Der Neubau von Straßen und Häusern zerstört enorme Flächen in der Natur. Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume. Der BUND will den Flächenverbrauch stoppen.
BUND-Bestellkorb