29. Juni 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Agrarsubventionen von der industriellen auf die ökologische Landwirtschaft umlenken!
- Flächenverbrauch begrenzen! Bodenschutz per Gesetz!
- Zehn Prozent der Fläche jedes Agrarbetriebs für den Artenschutz bereitstellen!
- Düngerecht verschärfen! Gewässer vor Nitrat schützen!
- Einsatz von Pestiziden einschränken! Glyphosat vollständig verbieten!
- Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verbieten!
- Freihandelsabkommen TTIP und CETA als Einfallstor für Gentechnik verhindern!
Aktuelles
29. Juni 2022 | Publikation
BUND-Jahresbericht 2021
22. Juni 2022 | Pressemitteilung
EU-Naturschutzpaket nimmt Mitgliedstaaten endlich in die Pflicht – Aber noch viele Lücken
16. Juni 2022 | Pressemitteilung
Welt-Dürre-Tag: BUND fordert zügige Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie – Nahendes...
09. Juni 2022 | Tipp
Badesaison eröffnet: Wo Sie problemlos baden können
08. Juni 2022 | Publikation
INSIDE JOB: Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer...
25. Mai 2022 | Meldung
Erdbeeren, Folie und Spargel: Plastik auf dem Acker
19. Mai 2022 | Meldung
Umbau der Tierhaltung voranbringen!
13. Mai 2022 | Pressemitteilung
G7-Agrarminister*innen in Stuttgart – Umweltorganisationen fordern deutliches Signal gegen...
12. Mai 2022 | Publikation
BUNDmagazin 2/22
11. Mai 2022 | Pressemitteilung
Wasserknappheit und Landwirtschaft: BUND fordert nachhaltige Bewässerung
06. April 2022 | Tipp
Eierfärben zu Ostern? Natürlich mit Naturfarben!
Im Fokus

Gentechnik
Alle Versprechen der Gentechnik-Lobby wurden gebrochen. Der Gifteinsatz auf dem Acker steigt stetig und birgt Gefahren und Risiken für Umwelt und Gesundheit.

EU-Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik stellt den größten Posten im EU-Haushalt dar. Geld gibt es viel, profitieren tun wenige – schon gar nicht bäuerliche Betriebe.

Folgen für die Umwelt
Pestizideinsatz, Nitratbelastung des Wassers, Hochleistungsrassen – die konventionelle Landwirtschaft bedroht Arten- und Biotopvielfalt.

Folgen für das Klima
Kohlendioxid, Methan und Lachgas: Treibhausgase, die in der Landwirtschaft entstehen. Damit gehört sie zu den Hauptverursachern des Klimawandels.