09. Dezember 2019 | Aktion
Der BUND fordert
- Agrarsubventionen von der industriellen auf die ökologische Landwirtschaft umlenken!
- Flächenverbrauch begrenzen! Bodenschutz per Gesetz!
- Zehn Prozent der Fläche jedes Agrarbetriebs für den Artenschutz bereitstellen!
- Düngerecht verschärfen! Gewässer vor Nitrat schützen!
- Einsatz von Pestiziden einschränken! Glyphosat vollständig verbieten!
- Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verbieten!
- Freihandelsabkommen TTIP und CETA als Einfallstor für Gentechnik verhindern!
Aktuelles
06. Dezember 2019 | Meldung
Skandalös: Monsanto soll Studien zu Glyphosat beeinflusst haben
03. Dezember 2019 | Pressemitteilung
Tag des Bodens: Das Wattenmeer – Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum
27. November 2019 | Meldung
Bauernproteste haben den falschen Adressaten
27. November 2019 | Pressemitteilung
Nach Kuschelkurs mit Industrie und Intransparenz bei Glyphosatzulassung Kurswechsel im BVL notwendig
26. November 2019 | Publikation
Unterschriftenliste zur EBI "Save Bees And Farmers"
26. November 2019 | Tipp
Backen mit Bioprodukten
26. November 2019 | Tipp
Kein Regenwald im Gebäck
25. November 2019 | Pressemitteilung
Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" gestartet
25. November 2019 | Aktion
Bienen, Bauern und Bäuerinnen retten
22. November 2019 | Meldung
Gentechnik bedroht Natur- und Artenschutz
29. Oktober 2019 | Publikation
Insekten schützen leicht gemacht!
Im Fokus

Gentechnik
Alle Versprechen der Gentechnik-Lobby wurden gebrochen. Der Gifteinsatz auf dem Acker steigt stetig und birgt Gefahren und Risiken für Umwelt und Gesundheit.

EU-Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik stellt den größten Posten im EU-Haushalt dar. Geld gibt es viel, profitieren tun wenige – schon gar nicht bäuerliche Betriebe.

Folgen für die Umwelt
Pestizideinsatz, Nitratbelastung des Wassers, Hochleistungsrassen – die konventionelle Landwirtschaft bedroht Arten- und Biotopvielfalt.

Folgen für das Klima
Kohlendioxid, Methan und Lachgas: Treibhausgase, die in der Landwirtschaft entstehen. Damit gehört sie zu den Hauptverursachern des Klimawandels.