13. Mai 2022 | @bund_net
Der BUND fordert
- Agrarsubventionen von der industriellen auf die ökologische Landwirtschaft umlenken!
- Flächenverbrauch begrenzen! Bodenschutz per Gesetz!
- Zehn Prozent der Fläche jedes Agrarbetriebs für den Artenschutz bereitstellen!
- Düngerecht verschärfen! Gewässer vor Nitrat schützen!
- Einsatz von Pestiziden einschränken! Glyphosat vollständig verbieten!
- Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verbieten!
- Freihandelsabkommen TTIP und CETA als Einfallstor für Gentechnik verhindern!
Aktuelles
13. Mai 2022 | @bund_net
RT @Bandt_BUND: Demoforderungen an Umweltminister: * Endlich ernst machen mit Sofortmaßnahmen zum Energiesparen #Tempolimit * Kein ausspiel…
13. Mai 2022 | @bund_net
RT @Naturschutz_MW: #Jobs #Stellenangebot Lust auf #Naturschutz #Klimaschutz und Ahnung von #Finanzen und #Regionalentwicklung? Dann komm…
13. Mai 2022 | Pressemitteilung
G7-Agrarminister*innen in Stuttgart – Umweltorganisationen fordern deutliches Signal gegen...
12. Mai 2022 | Publikation
BUNDmagazin 2/22
11. Mai 2022 | Pressemitteilung
Wasserknappheit und Landwirtschaft: BUND fordert nachhaltige Bewässerung
28. April 2022 | Publikation
Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen
06. April 2022 | Tipp
Eierfärben zu Ostern? Natürlich mit Naturfarben!
06. April 2022 | Tipp
Umweltfreundlich zu Ostern dekorieren
25. März 2022 | Pressemitteilung
NGOs schlagen Alarm: UN-Verhandlungen für Weltnaturabkommen in der Sackgasse
04. März 2022 | Meldung
Keine Gentechnik: Nur das Zweinutzungshuhn stellt eine Alternative zum Kükentöten dar
16. Februar 2022 | Meldung
Neue Zahlen aus der Bio-Branche: Ökolandbau fördern. Pestizide reduzieren
Im Fokus

Gentechnik
Alle Versprechen der Gentechnik-Lobby wurden gebrochen. Der Gifteinsatz auf dem Acker steigt stetig und birgt Gefahren und Risiken für Umwelt und Gesundheit.

EU-Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik stellt den größten Posten im EU-Haushalt dar. Geld gibt es viel, profitieren tun wenige – schon gar nicht bäuerliche Betriebe.

Folgen für die Umwelt
Pestizideinsatz, Nitratbelastung des Wassers, Hochleistungsrassen – die konventionelle Landwirtschaft bedroht Arten- und Biotopvielfalt.

Folgen für das Klima
Kohlendioxid, Methan und Lachgas: Treibhausgase, die in der Landwirtschaft entstehen. Damit gehört sie zu den Hauptverursachern des Klimawandels.