03. Mai 2023 | Meldung
Der BUND fordert
- Pariser Klimaabkommen umsetzen: Kohleausstieg deutlich vor 2030!
- Die dreckigste Hälfte der Kohlekraftwerke sofort stilllegen!
- Keine Entschädigungen mehr für die Abschaltung alter Kraftwerke!
- Braunkohletagebaue drastisch verkleinern: Drei Viertel der Kohle muss im Boden bleiben!
- Strukturwandel in den Kohlerevieren sozial verträglich gestalten!
- Braunkohlekonzerne müssen langfristig für die Folgen und Kosten der Tagebaue gerade stehen – nicht die Gesellschaft!
Aktuelles
14. April 2023 | Pressemitteilung
Neue Kurzstudie des BUND Sachsen macht deutlich: Kohleausstieg 2030 ist machbar – auch in der...
20. März 2023 | Meldung
IPCC-Bericht: Jedes Zehntel Grad zählt – Ampelregierung darf nicht auf riskante technische Lösungen...
15. Februar 2023 | Meldung
Interview: Immer mehr Kohle aus Kolumbien – Anwohner*innen kämpfen gegen neues Abbaugebiet
07. Februar 2023 | Meldung
Ausstieg 2030: Kohle in der Erde lassen – Unsicherheiten abbauen
23. Januar 2023 | Meldung
Lützerath: Alles andere als vorbei
11. Januar 2023 | Pressemitteilung
Kommentar: Räumung von Lützerath sofort stoppen
22. November 2022 | Meldung
Warum gibst du mir Hoffnung, Klimakonferenz?
20. November 2022 | Pressemitteilung
BUND-Bundesdelegierte: Ampelregierung enttäuscht mit falschen Antworten auf die Krisen – Energie und...
08. November 2022 | Publikation
BUNDmagazin 4/22
31. Oktober 2022 | Meldung
Rohstoffwende jetzt!
12. Oktober 2022 | Pressemitteilung
Demo-Aufruf für einen solidarischen Herbst
Im Fokus

Kohleausstiegsgesetz
Der Entwurf des Gesetzes ermöglicht, dass mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans Netz geht. Millionen Tonnen zusätzliches CO2 gelangen dadurch in die Atmosphäre. Ein klimapolitisches Versagen.

Kohleausstieg
Deutschland muss schnellstmöglich aus der Kohle aussteigen, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Der BUND zeigt, wie das gelingen kann.

Kohlekommission
Die Kohlekommission hat einige gute Ergebnisse gebracht. Zur schmerzhaften Wahrheit gehört aber auch, dass sie deutlich hinter den Erfordernissen des Klimaschutzes zurückbleibt.

Kohlekraft in Deutschland
Der Widerstand des BUND gegen Kohlekraftwerke hat vielen Neubau-Projekten den Garaus gemacht. Dennoch ist die Kohlekraft in Deutschland leider noch lange nicht am Ende.

Klimawandel
Ein schneller Ausstieg aus der Kohle ist elementar, um den Klimawandel zu bekämpfen. Mit dem Pariser Klimavertrag gibt es endlich ein Instrument, das den Klimaschutz stärkt.