09. Dezember 2019 | Aktion
Der BUND fordert
- Mit klaren Regeln aus Kohle, Öl und Gas aussteigen: Durch einen Kohleausstieg bis spätestens 2030, das sofortige Verbot neuer Ölheizungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor.
- Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen, indem klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin gestrichen werden und die Förderung neuer Gasinfrastruktur beendet wird.
- 100 Prozent auf Erneuerbare setzen. Die Hürden, die den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit ausbremsen, müssen fallen.
- Zum Klimaschutz gehört die Verkehrs- und Agrarwende. Es braucht mehr Raum für öffentlichen Verkehr, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen und ein Moratorium für den Aus- und Neubau von Straßen und Flughäfen.
- Ein CO2-Preis muss jetzt wirken und darf nicht durch einen Emissionshandel auf Jahre verzögert werden. Es braucht deshalb bei Wärme und Verkehr ab 2020 einen CO2-Preis von mindestens 50 Euro die Tonne, der bis 2030 auf 180 Euro steigt.
- Klimaschutz braucht Verbindlichkeit: Das angekündigte Klimaschutzgesetz muss jährlich Klimaziele für alle Wirtschaftssektoren sicher festlegen. Werden sie verfehlt, müssen Klimaschutzmaßnahmen schärfer werden.
Aktuelles
06. Dezember 2019 | Meldung
3.000 Botschaften für eine SPD-Klimawende
06. Dezember 2019 | Pressemitteilung
SPD muss bei Parteitag Chance auf sozialökologischen Neustart nutzen
03. Dezember 2019 | Pressemitteilung
Tag des Bodens: Das Wattenmeer – Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum
01. Dezember 2019 | Pressemitteilung
BUND fordert Daimler AG zum Ausstieg aus der Formel 1 auf
29. November 2019 | Pressemitteilung
COP 25: Weltklimakonferenz darf nicht zum Verschiebebahnhof für Klimaschutz werden
29. November 2019 | Pressemitteilung
Klimastreik: Zu langsam handeln heißt verlieren
29. November 2019 | Meldung
Vorschau auf die COP25: Real in Madrid
28. November 2019 | Tipp
Versand von Geschenken
26. November 2019 | Tipp
Kein Regenwald im Gebäck
23. November 2019 | Tipp
Umweltfreundliche Winterferien
19. November 2019 | Pressemitteilung
SPD-Mitgliederentscheid: Geywitz und Scholz vs. Esken und Walter-Borjans: Neustart in der...
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Der Klimawandel in Deutschland als "Strichcode"

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017 (zu lesen als Zeitstrahl von links nach rechts). Jeder Streifen steht für ein Jahr. Abweichungen vom langjährigen Temperaturdurchschnitt nach unten (also kühlere Jahre) haben dabei dunkler werdende Blautöne bekommen, Abweichungen nach oben (also wärmere Jahre) ein dunkler werdendes Rot. Basis der Grafik ist der Datensatz des Deutschen Wetterdienstes (DWD).