12. Januar 2021 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Mit klaren Regeln aus Kohle, Öl und Gas aussteigen: Durch einen Kohleausstieg bis spätestens 2030, das sofortige Verbot neuer Ölheizungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor.
- Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen, indem klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin gestrichen werden und die Förderung neuer Gasinfrastruktur beendet wird.
- 100 Prozent auf Erneuerbare setzen. Die Hürden, die den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit ausbremsen, müssen fallen.
- Zum Klimaschutz gehört die Verkehrs- und Agrarwende. Es braucht mehr Raum für öffentlichen Verkehr, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen und ein Moratorium für den Aus- und Neubau von Straßen und Flughäfen.
- Ein CO2-Preis muss jetzt wirken und darf nicht durch einen Emissionshandel auf Jahre verzögert werden. Es braucht deshalb bei Wärme und Verkehr ab 2020 einen CO2-Preis von mindestens 50 Euro die Tonne, der bis 2030 auf 180 Euro steigt.
- Klimaschutz braucht Verbindlichkeit: Das angekündigte Klimaschutzgesetz muss jährlich Klimaziele für alle Wirtschaftssektoren sicher festlegen. Werden sie verfehlt, müssen Klimaschutzmaßnahmen schärfer werden.
Aktuelles
06. Januar 2021 | Pressemitteilung
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten – Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als...
06. Januar 2021 | Publikation
Fleischatlas 2021
22. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND-Umfrage zu Natur- und Umweltschutz: Große Mehrheit der Deutschen zu deutlichen Änderungen des...
17. Dezember 2020 | Meldung
Der Vertrag über die Energiecharta: Ein Hindernis für schnelle und effektive Maßnahmen gegen die...
17. Dezember 2020 | Publikation
Gefahr für den Klimaschutz
17. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Erneuerbare-Energien-Novelle vom Bundestag beschlossen: Nach dem EEG ist vor dem EEG – Im Frühjahr...
15. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND und BEE: Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer...
11. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Keine Förderung für Wasserstoff aus Atomkraftwerken – Deutschland darf Atomausstieg nicht durch...
09. Dezember 2020 | Aktion
Dannenröder Wald: Die Proteste für eine klimagerechte Verkehrspolitik gehen weiter!
09. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: Kein Grund zum Feiern – Kampf gegen die Klimakrise braucht mehr...
03. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Tag des Bodens: Wertvollen Humusdünger schützen, Plastikschreddern verbieten – BUND warnt vor...
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Der Klimawandel in Deutschland als "Strichcode"

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017 (zu lesen als Zeitstrahl von links nach rechts). Jeder Streifen steht für ein Jahr. Abweichungen vom langjährigen Temperaturdurchschnitt nach unten (also kühlere Jahre) haben dabei dunkler werdende Blautöne bekommen, Abweichungen nach oben (also wärmere Jahre) ein dunkler werdendes Rot. Basis der Grafik ist der Datensatz des Deutschen Wetterdienstes (DWD).