Um die gesetzten Ziele zu erreichen, waren im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt der Trägerverbund Burg Lenzen, der BUND und weitere Projektpartner auf vielen Ebenen tätig.
Die Hohe Garbe – Auwald sichern und wiederherstellen
Die Hohe Garbe ist ein rund 400 Hektar großes Gebiet, das die Elbe – wenige Kilometer flussaufwärts vom Wendland – mit einer großen Schleife umfließt.
Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus und macht sie öffentlichkeitswirksam bekannt. Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" wurde 2022 als "hervorragendes Beispiel der UN-Dekade" ausgezeichnet.
So sieht die Hohe Garbe aus
Auf gut der Hälfte der Fläche erstreckt sich eine typische Hartholzaue mit Eichen und Flatterulmen sowie einem hohen Anteil an Alt- und Totholz. Schwarzstorch und Fischotter fühlen sich hier ebenso wohl wie Seeadler, Mittelspecht und Teichfledermaus. Diesen in Deutschland sehr seltenen Lebensraum gilt es zu erhalten und zu entwickeln.
Intakte Auen: Dienstleister für Mensch und Natur
Naturnahe Auen stellen eine großen ökonomischen Wert für die Gesellschaft dar: Sie sind überaus bedeutsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt, tragen zu Hochwasser- und Klimaschutz bei, sorgen für die Selbstreinigung der Gewässer, dienen der Fischerei und sind Erlebnis- und Erholungsraum. Für die Hohe Garbe hat der BUND diese so genannten Ökosystemleistungen von Auen genauer untersucht und in Zahlen gefasst.
Video: Intakte Flussauen als natürliche Hochwasserbremse
Video: Intakte Flussauen verbessern die Gewässerqualität
Von einzelnen Aueninseln zum Verbund
Getrennt voneinander liegende, intakte Auenlebensräume gleichen Inseln – die dort lebenden Arten haben kaum die Möglichkeit, sich weiter auszubreiten und sich genetisch auszutauschen. Daher haben die Projektpartner nicht nur die Hohe Garbe, sondern einen rund 50 Elb-Kilometer langen Abschnitt zwischen Wittenberge und Dömitz betrachtet. Anknüpfend an bereits bestehende, wertvolle Auenlebensräume wie die Hohe Garbe hat das Projektteam im Dialog mit Anwohner*innen, Eigentümer*innen und Landnutzer*innen herausgefunden, wie ein Verbund naturnaher Auenlebendräume erhalten und verbessert und somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet werden kann.
Dialog vor Ort: Die Auenwerkstatt
Informationsfluss und Transparenz sind wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Naturschutz. Erwerb und Entwicklung der Flächen erfolgten im Dialog und möglichst im Konsens mit den Beteiligten vor Ort. Daher arbeitete das Projektteam an einem intensiven Austausch mit denjenigen, denen die Flächen gehören, und denen, die sie nutzen (land- oder forstwirtschaftlich, aber auch zum Angeln) sowie mit den lokalen Behörden.
Auenerlebnis – ein Mehrwert für die Region
Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" machte seine Anliegen auch erlebbar und vermittelte Wert und Schönheit der Auen entlang der Elbe – aber auch ihre Gefährdung. Es erweiterte die bestehenden Bildungs- und Freizeitangebote der Biosphärenreservate an der Elbe.
Das Auenerlebnisgelände am Besucherzentrum Burg Lenzen machte zum Beispiel fühl- und sichtbar, warum die Flussauen für Natur und Mensch so besonders sind. Vor allem Kinder- und Jugendliche konnten die Lebensräume spielerisch entdecken und im Gelände vielfältige Informationen erhalten. Zudem ließen sich die Auenlandschaft und ihre Geschichte auf einer GPS-geführten Radtour durch die Elbe-Aland-Niederung erkunden. Und das Figurentheater "Der Auenelf" vermittelte Kindern im Grundschulalter, warum Flussauen so wertvoll sind.
Publikationen aus dem Projekt
- Lebendige Auen für die Elbe: Vielfalt schaffen – Menschen begeistern (Faltblatt)
- Lebendige Auen für die Elbe: Vielfalt schaffen – Menschen begeistern (Broschüre)
- Auentour-App für die Elbe-Aland-Niederung
- Lebendige Auen – Chancen für Naturschutz und Tourismus
- Wissen im Fluss – Bildung in Auen
- Lebendige Auen für die Elbe
- Vital floodplains along the Elbe river: Creating diversity – inspiring people
- Der Auenelf
Meldungen
- "Lebendige Auen für die Elbe" findet Akzeptanz – Hochschule Eberswalde legt Abschlussbericht vor
- Osterburger Schulklasse im Einsatz für eine lebendige Elbe
- Die Elbe ist reif für eine Insel
- Sie sind wieder da
- Sommer, Sonne, Auentour!
- Schuppenschwänze, Winterlibellen und Co – Frühjahrsboten in der Hohen Garbe
- "Lebendige Auen für die Elbe" für den Blauen Kompass 2020 nominiert
- Elbe strömt wieder in Hohe Garbe ein
- Erfolg: BUND rettet wertvollen Auwald
- Mehr biologische Vielfalt – die Elbe bekommt einen Teil ihrer Auenwildnis zurück
- Der letzte Stör? Vom dramatischen Rückgang der großen Süßwassertierarten
- Flugkünstler in der Hohen Garbe gesichtet: Die Uferschwalbe
- Elb-Auen: Ein neues Zuhause für Moorfrosch, Rotbauchunke & Co.
- Junge Bäume für die alte Aue: Weitere Pflanzungen in der Hohen Garbe an der Elbe
- Auwald Hohe Garbe an der Elbe: Startschuss für Renaturierung
- Allianz Umweltstiftung unterstützt Inselbildung in der Elbe
- Verbindung zwischen Elbe und Aue sorgt für Fischreichtum
- Neuer Erklärfilm: Auen verbessern Wasserqualität
- Schüler*innen pflanzen 200 Bäume für neuen Auwald an der Elbe
- BUND-Projekt an der Elbe: Eine gute Sache für Blaukehlchen, Steinbeißer, Rotbauchunke – und den Menschen
- Neuer Auwald an der Elbe kann wachsen
Pressemitteilungen
- BUND schafft Leuchtturm für lebendige Auen und fordert mehr Auenschutz in Deutschland
- Wertvoller Auwald reaktiviert – BUND schafft "Lebendige Auen für die Elbe"
- Welttag der Feuchtgebiete: Auen sind Lebensadern für gesunde Flüsse
- Meilenstein für die ökologische Entwicklung an der Unteren Mittelelbe: Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" bei Lenzen endet mit Baggerbiss
- Wertvoller Auwald gerettet: BUND-Auenzentrum leistet mit Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" wichtigen Beitrag zum Arten-, Klima- und Hochwasserschutz
- An der Elbe entsteht neue Auenwildnis
- Stifter Michael Otto besucht Förderprojekte des BUND-Auenzentrums zur Renaturierung von Auen entlang der Unteren Mittelelbe
- Eröffnung des BUND-Auenreichs auf Burg Lenzen/Elbe am 6. Mai 2018
- Natürliche Flusslandschaft als Triebfeder für regionale Entwicklung – BUND veröffentlicht "Elbevision" für das Jahr 2050
- Festival of Lights: BUND holt Fluss-Wildnis in die Stadt – Auwald wuchert entlang der Spree
- BUND-Projekt: Große Artenvielfalt in Auen der Elbe nachgewiesen
- BUND-Elbeprojekt ist Gastgeber für GEO-Tag der Artenvielfalt
Gefördert bis Oktober 2021 durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.