Aber auch die Kulturgeschichte kommt nicht zu kurz. Bewohner*innen der Region berichten über die Grenzgeschichte zur Zeit der deutschen Teilung und die Besucher*innen werden – zumindest gedanklich – mit auf die Wanderschaft einer Bockwindmühle genommen! Eindrücklich hinterlegt sind in der App Kartenmaterial, Filme, Audioaufnahmen und Fotos. Das Tolle ist, dass die Route in Zusammenarbeit mit der Auenwerkstatt, also engagierten Anwohner*innen, entstanden ist. Einige Bewohner*innen haben sogar die App durch ihr Expertenwissen in Form eines O-Tons bereichert.
Kniffelig wird es für kleine Forscher*innen. Für sie bietet die App besondere Rätsel, Aufgaben zum Grübeln und Erforschen. Also: wetterfeste Kleidung einpacken, Fernglas bereithalten und schon kann es losgehen!
Hier können Sie die App herunterladen
Die App kann kostenfrei im Apple- und Google-Store aufs Tablet oder Smartphone herunterladen werden. Sie ist offline nutzbar. Mit Hilfe der GPS-Funktion ist es möglich, sich entlang der Route leiten zu lassen.
App für Android herunterladen
App für iOS herunterladen