
Das Projekt
Naturnahe Auen an der Elbe schützen und entwickeln, ihren Wert für die biologische Vielfalt und für die Gesellschaft vermitteln und die Öffentlichkeit über ihre Bedeutung informieren: Das sind die Ziele des Projekts.
Naturnahe Auen an der Elbe schützen und entwickeln, ihren Wert für die biologische Vielfalt und für die Gesellschaft vermitteln und die Öffentlichkeit über ihre Bedeutung informieren: Das sind die Ziele des Projekts.
Das Gebiet der Hohen Garbe ist eine der letzten Auenwildnisse an der Elbe. Doch die Halbinsel wird zu selten überschwemmt, um lebendig zu bleiben. Das Projekt "Lebendige Elbauen" will helfen.
Ob im Auenreich auf Burg Lenzen, bei Elbe-Aktions-Camps oder über ein Puppenspiel: Zahlreiche Bildungsangebote bringen Groß und Klein die Vielfalt und den Wert naturnaher Auen nahe.
Um die Pläne in der Hohen Garbe umzusetzen, müssen die Akteure vor Ort miteinbezogen werden. Die "Auenwerkstatt" bildet die Plattform für diesen Austausch.
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
BUND-Bestellkorb