08. April 2021 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Mehr Raum für unsere Flüsse!
- Kein weiterer Ausbau unserer Flüsse!
- Flüsse von der Quelle bis zur Mündung durchgängig machen!
- Flüsse und ihre Auen wiedervernetzen! Artenvielfalt schützen!
- Ökologischer statt technischer Hochwasserschutz!
- Schadstoffärmere Binnenschiffe!
Aktuelles
01. April 2021 | Tipp
Unser Tipp im April: Der fischende Otter
26. März 2021 | Meldung
Auenzustandsbericht 2021: Nur noch neun Prozent der Flussauen sind ökologisch intakt
03. März 2021 | Pressemitteilung
Wertvoller Auwald reaktiviert – BUND schafft "Lebendige Auen für die Elbe"
01. März 2021 | Publikation
Lebendige Auen für die Elbe: Vielfalt schaffen – Menschen begeistern
22. Februar 2021 | Tipp
Amphibien wandern bereits – Vorsicht auf den Straßen!
10. Februar 2021 | Publikation
Unsere Erfolge im Umwelt- und Naturschutz
29. Januar 2021 | Pressemitteilung
Welttag der Feuchtgebiete: Auen sind Lebensadern für gesunde Flüsse
02. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Naturschutzverbände stellen "Agenda für Wildnis" vor – Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln...
01. Dezember 2020 | Publikation
Pharmaceuticals in the environment
27. November 2020 | Meldung
"Lebendige Auen für die Elbe" findet Akzeptanz – Hochschule Eberswalde legt Abschlussbericht vor
26. November 2020 | Publikation
Arzneimittel in der Umwelt
Im Fokus

Lebendige Elbauen
Naturnahe Auen entlang der Flüsse sind ein Garant für Tier- und Pflanzenvielfalt – und ein effektiver Hochwasserschutz. Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" hilft, Auen zu schützen.

Wasserpolitik
Laut EU müssen alle unsere Gewässer bis spätstens 2027 einen "guten Zustand" erreichen. Die Bundesregierung versucht jedoch, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu verschleppen.

Artensterben in Gewässern
Die Biodiversität in Flüssen und Seen nimmt seit vielen Jahren rapide ab. Verantwortlich dafür ist v.a. der Mensch. Wir alle sind gefragt, unsere Wasserpflanzen und -tiere zu retten!

Gewässer und Klimawandel
Der Klimawandel gefährdet unsere Gewässer, die ohnehin stark vorbelastet sind. Das hat auch negative Folgen für viele andere ihrer Nutzungen.

Hochwasserschutz
Hochwasserkatastrophen sind Menschenwerk. Deshalb helfen auch keine technischen Lösungen, sondern nur ökologischer Hochwasserschutz.

Projekt "Flow"
In dem Projekt "Flow" können Bürger*innen selbst Daten für die Wissenschaft sammeln. Ziel ist es, den Zustand kleiner Fließgewässer und Bäche zu erforschen, um sie besser schützen zu können.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Artensterben in Gewässern: Warum die Biodiversität in Flüssen und Seen abnimmt
- Blaues Band – lebendige Flüsse mit dem BUND
- Gewässerreport: Der Zustand von Deutschlands Flüssen und Seen ist alarmierend
- Bundeswasserstraßen: Viel Schaden, wenig Nutzen
- Mikroschadstoffe in unseren Flüssen und Gewässern
- Kaliabbau an der Werra
- BUND-Auenzentrum: Forschung, Naturschutz und Umweltbildung an der Elbe
- Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe"