25. November 2019 | Tipp
Der BUND fordert
- Mehr Raum für unsere Flüsse!
- Kein weiterer Ausbau unserer Flüsse!
- Flüsse von der Quelle bis zur Mündung durchgängig machen!
- Flüsse und ihre Auen wiedervernetzen! Artenvielfalt schützen!
- Ökologischer statt technischer Hochwasserschutz!
- Schadstoffärmere Binnenschiffe!
Aktuelles
20. November 2019 | Pressemitteilung
Gülle-Dilemma im Ems-Gebiet: Deutsche Umwelthilfe reicht Klage gegen Landesregierung Niedersachsen...
17. November 2019 | Tipp
Abfall gehört nicht ins Abwasser
14. November 2019 | Pressemitteilung
Umweltverbände fordern Offensive für Gewässerschutz
07. November 2019 | Tipp
Mit Wäschebeuteln Mikroplastik abfangen
21. Oktober 2019 | Pressemitteilung
Pestizide: Biodiversitäts- und Gewässerschutz brauchen Rechtssicherheit
30. September 2019 | Tipp
Die Auswirkung des virtuellen Wassers
24. September 2019 | Pressemitteilung
Düngerecht: Hinhalte-Taktik beenden und verursachergerechte Lösungen vorlegen
22. September 2019 | Meldung
Zum Tag der Flüsse: Zehn Tipps für gesunde Gewässer
13. September 2019 | Meldung
Mehr biologische Vielfalt – die Elbe bekommt einen Teil ihrer Auenwildnis zurück
06. September 2019 | Pressemitteilung
Fast ein Drittel des Mikroplastiks im Meer entsteht durch den Straßenverkehr
04. September 2019 | Pressemitteilung
An der Elbe entsteht neue Auenwildnis
Im Fokus

Lebendige Elbauen
Naturnahe Auen entlang der Flüsse sind ein Garant für Tier- und Pflanzenvielfalt – und ein effektiver Hochwasserschutz. Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" hilft, Auen zu schützen.

Wasserpolitik
Laut EU müssen alle unsere Gewässer bis spätstens 2027 einen "guten Zustand" erreichen. Die Bundesregierung versucht jedoch, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu verschleppen.

Artensterben in Gewässern
Die Biodiversität in Flüssen und Seen nimmt seit vielen Jahren rapide ab. Verantwortlich dafür ist v.a. der Mensch. Wir alle sind gefragt, unsere Wasserpflanzen und -tiere zu retten!

Hochwasserschutz
Hochwasserkatastrophen sind Menschenwerk. Deshalb helfen auch keine technischen Lösungen, sondern nur ökologischer Hochwasserschutz.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Artensterben in Gewässern: Warum die Biodiversität in Flüssen und Seen abnimmt
- Blaues Band – lebendige Flüsse mit dem BUND
- Gewässerreport: Der Zustand von Deutschlands Flüssen und Seen ist alarmierend
- Bundeswasserstraßen: Viel Schaden, wenig Nutzen
- Mikroschadstoffe in unseren Flüssen und Gewässern
- Kaliabbau an der Werra
- BUND-Auenzentrum: Forschung, Naturschutz und Umweltbildung an der Elbe
- Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe"