
Nachhaltigkeit
Unser Europa ist ein nachhaltiges Europa, das seine Mitgliedsländer – auch finanziell – darin unterstützt, eine soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.
Unser Europa ist ein nachhaltiges Europa, das seine Mitgliedsländer – auch finanziell – darin unterstützt, eine soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.
In unserem Europa wird geltendes Recht eingehalten und nicht aufgeweicht. Neue Gesetze werden transparent und nicht hinter verschlossenen Türen verhandelt.
Unser Europa fördert eine ökologische und sozial gerechte Landwirtschaft und vergibt Fördergelder nur an jene Bäuer*innen, die ihren wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt leisten.
Unser Europa ist grün: Statt Betonwüsten geben wir der Natur mehr Raum in Stadt und Land und stellen dafür auch die nötigen Geldmittel bereit. Wir schützen konsequent die Artenvielfalt.
Die Gewässer unseres Europas sind in einem guten, gesunden Zustand – vom Grundwasser über die Flüsse und Seen bis hin zu den Küsten und Meeren.
In unserem Europa wird Klimaschutz groß geschrieben. Unsere Energie beziehen wir gänzlich aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind. Wirtschaft und Haushalte benötigen weniger Energie und Strom.
Unser Europa bewegt sich anders fort: Ein für alle zugänglicher und bezahlbarer Personennahverkehr hat die Zahl der Autos deutlich verringert, Bahn und Fahrräder haben Vorrang. Unsere Luft ist sauber.
In unserem Europa stehen Umwelt- und Verbraucherschutz an erster Stelle. Unsere Produkte sind ohne gefährliche Chemikalien, nachhaltig produziert, langlebig und einfach zu reparieren.
Unser Europa verfolgt eine faire Handelspolitik, die Mensch und Natur nicht ausbeutet. Es verpflichtet Unternehmen, ökologische und menschenrechtliche Standards weltweit umzusetzen.
Unser Europa ist ein soziales Europa. Es nimmt alle seine Bürger*innen auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft mit, die ein gutes Leben für uns alle ermöglicht.
* Anmerkung: Die in der Grafik dargestellten Positionen sind keine BUND-Bewertungen der Parteiprogramme/-Antworten, sondern entsprechen der Selbsteinschätzung der Parteien. Die Partei Die Linke hatte in ihrer ursprünglichen Antwort auf die BUND-Wahlprüfsteine die zweite Frage zur EU-Agrarreform mit "Ablehung" beantwortet (siehe die oben verlinkte ursprüngliche Antwort). Diese Positionierung hat sie mittlerweile in "Zustimmung" geändert, was der BUND nun auch in seiner Grafik darstellt. Die nachträgliche Korrektur ihrer Selbsteinordnung durch Die Linke lesen Sie hier.
BUND-Bestellkorb