Klimaschutz in Gebäuden ist aktive Sozialpolitik

Gebäude sind für rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Der Großteil ist immer noch schlecht gedämmt und mit überdimensionierten und ineffizienten Heiz- und Klimaanlagen ausgestattet. Die Wohnfläche steigt seit Jahren. Das bedeutet eine enorme Energieverschwendung und trägt in erheblichem Maße zur Klimakrise bei. Darüber hinaus entstehen für Verbraucher*innen Energiekosten in Milliardenhöhe.

Energiesparhäuser; Foto: © danielschoenen - Fotolia.com Energieeffiziente Häuser in Neubausiedlung  (danielschoenen / fotolia.com)

Werden ineffiziente Gebäude auf Klimakurs gebracht, sind Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent möglich. Bisher hat die Politik jedoch kläglich versagt, diese enormen Potenziale zu heben und damit das Gelingen der Energie- und Wärmewende zu gewährleisten: Die Sanierungsrate stagniert, der Gebäudesektor verfehlt Jahr und Jahr die gesetzlich vorgegebenen Ziele zur Einsparung von Treibhausgasen

Der BUND fordert: 

  • Gesetzliche Vorgaben für die energetische Modernisierung, angefangen bei den ineffizientesten Gebäuden
  • Eine sozial gestaffelte Förderung
  • Eine Gebäude-Werterhaltungsversicherung zur Finanzierung der Sanierung
  • Eine gerechte Verteilung der Modernisierungskosten in Mietwohnungen („Drittelmodell")

Mehr Informationen

Ihre Ansprechpartnerin

Irmela Colaço

Leiterin Wohnen und Gebäude
E-Mail schreiben Tel.: (030) 27586-466

BUND-Newsletter abonnieren!

BUND-Bestellkorb