Datenschutzhinweis

Für den BUND hat der Schutz personenbezogener Daten oberste Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.

Das Recht auf Information gehört zu den wichtigsten Betroffenenrechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mit den nachfolgenden, herunterladbaren Dokumenten und der angezeigten Datenschutz- und Cookie-Richtlinie informieren wir Sie umfassend über die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Ihre weiteren Rechte als Betroffene*r nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO. Aus Transparenzgründen haben wir die Informationen hierbei in einzelne Anwendungsfälle unterteilt, in denen regelmäßig Datenverarbeitungen stattfinden.

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Besucher unserer Webseite

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Bundesverband (nachfolgend "BUND") einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Webseite des BUND. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben ("Ihre Rechte") und wie Sie uns kontaktieren können.

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
I. Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner*in

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany

Kaiserin-Augusta-Allee 5
D - 10553 Berlin  

Tel.: (030) 275 86-40
Fax: (030) 275 86-440

Vereinsregister: Berlin VR 21148Nz
USt-ID-Nr.: DE 216308839

Gesetzliche Vertretung:
Olaf Bandt (Vorsitzender)
Verena Graichen und Myriam Rapior (Stellvertretende Vorsitzende)

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen, Werbewidersprüche, Widerruf von Einwilligungen) wenden Sie sich bitte an die vorgenannte Anschrift oder an die E-Mail-Adresse datenschutz(at)bund.net. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg.

Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich über die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter(at)bund.net direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.

II. Ihre Rechte als Betroffener

Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO); die für den BUND zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin;
  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen; 
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO); Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer I.) widersprechen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die unter Ziffer I. angeführten Kontaktmöglichkeiten.

III. Besuch unserer Webseite (Service und IT-Sicherheit)

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.         

Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Leistungen und Services bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO.

Alle Online-Formulare des BUND werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Let's Encrypt bestätigt die Authentizität.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

IV. Kontaktanfragen und Service

Wenn Sie Fragen zum BUND, unseren Projekten oder Aktionen haben, können Sie sich per E-Mail, Brief, Telefax oder Telefon an uns wenden. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihre Anfrage. Gegebenenfalls greifen wir dabei auch auf personenbezogene Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeichert worden sind (z.B. Daten zu vorherigen Anfragen). 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber auf Grundlage von Art. 6 (1) c) DSGVO und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO. 

Die Daten werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen/Ihre Anfrage bearbeitet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.

V. Service für Mitglieder und Spender*innen

Wenn Sie uns im Rahmen einer bestehenden Mitgliedschaft oder Spendenbeziehung eine neue Adresse oder Bankverbindung durchgeben, ein neues Familienmitglied nachmelden oder sonstige Änderungen an Ihren Daten vornehmen möchten, können Sie hierfür das Kontaktformular verwenden, mit dem Ihre Daten selbstverständlich verschlüsselt an den BUND übertragen werden.

Die Verarbeitung der in dem Kontaktformular einzutragenden personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im BUND und/oder Ihrer Spendenbeziehung zum BUND. 

Aufgrund der gleichzeitigen Mitgliedschaft in dem für Ihren Sitz zuständigen BUND-Landesverband erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Kontaktformular im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft auch an den für Sie zuständigen BUND-Landesverband auf der Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn Ihre Mitgliedschaft/Spendenbeziehung beendet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.

Wenn Sie personenbezogenen Daten zu Dritten z.B. im Rahmen einer Familienmitgliedschaft in das Antragsformular eintragen, erfolgt auch diese Datenverarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO. Bitte informieren Sie diese Dritten darüber, dass deren Daten von Ihnen eingegeben wurden.

Zur Unterstützung der Umsetzung unserer satzungemäßen Aufgaben ist der Austausch auf politischer Ebene mit Organen, Mitgliedern, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages und gegenüber der Bundesregierung von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grunde haben wir uns als Interessensvertreter i.S.d. § 1 des ab dem 1.1.2022 geltenden Lobbyregistergesetzes (LobbyRG) in dem Lobbyregister bei dem Deutschen Bundestag registriert.

Nach § 3 Abs. 1 Nr. 7 LobbyRG sind wir verpflichtet, folgende Angaben zu einzelnen Schenkungen Dritter (Spenden) in Stufen von jeweils 10.000 Euro, sofern jeweils ein Betrag von 20.000 Euro oder der Gesamtwert von 20.000 Euro – bezogen auf eine Geberin oder einen Geber – in einem Kalenderjahr überschritten wird, an das Lobbyregister zu übermitteln:

  • Name, Firma oder Bezeichnung der Geberin oder des Gebers,
  • Wohnort oder Sitz der Geberin oder des Gebers,
  • eine kurze Beschreibung der Leistung.

Sofern es sich bei den Gebern (Spendern) um natürliche Personen handelt, werden folgende Daten gem. § 4 Abs. 2 Satz 2 LobbyRG nicht im Lobbyregister veröffentlicht:

  • der Wohnort oder Sitz der Geberin oder des Gebers
  • der Geburtsname und weitere Vornamen der Geberin oder des Gebers.

Die Eintragungen im Lobbyregister werden maschinenlesbar und mit einer Suchfunktion veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an das Lobbyregister bildet Art. 6 (1) c) DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 7 LobbyRG.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung für Mitglieder und Spender*innen finden Sie hier ... 

VI. Online-Mitgliedsantrag

Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, einen Online-Antrag auf Mitgliedschaft im BUND zu stellen unter https://mitglied.bund.net 

Die Verarbeitung Ihrer und ggf. der Daten von Dritter z.B. im Rahmen einer Familienmitgliedschaft erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO. Bitte informieren Sie ggf. eingetragene Dritte darüber, dass deren Daten von Ihnen eingegeben wurden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung für Mitglieder finden Sie hier ...
 

VII. Online-Spenden

Auf der Webseite besteht ferne die Möglichkeit, Online-Spenden an den BUND zu leisten: https://spenden.bund.net

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung für Mitglieder finden Sie hier ...

VIII. Abonnement unseres E-Mail-Newsletters

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf Ihre Interessen und Wünsche abstimmen zu können, findet eine verhaltensbezogene Generierung von Daten (Tracking) statt. Das bedeutet, dass wir das Nutzungsverhalten (Bounce- bzw. Absprungraten, Öffnungsraten, Klickraten sowie Abmelderaten) pseudonymisiert in statistisch aufbereiteter Form auswerten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Für den Newsletterversand setzen wir Optimizely (Optimizely Inc, 119 5th Ave 7th floor, New York, NY 10003, USA) ein. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

IX. Consent-Management-System von Cookiebot (Cookies und externe Inhalte)

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, erscheint ein Banner des Consent-Management-System von Cookiebot, das Sie auf die Verwendung von technisch zwingend erforderlichen Cookies und einwilligungsbedürftigen Cookies sowie auf die einwilligungsbedürftige Anzeige von Inhalten externer Webseiten auf unseren Webseiten hinweist. Hierfür wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Aus technischen Gründen ist dies erforderlich, um den Banner darzustellen. Die Verarbeitung der IP-Adresse beruht auf Art. 6 (1) c) DSGVO, um die rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verwenden von Cookies erfüllen zu können.

Mit Klicken des Einwilligungsbuttons, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Anzeige von Inhalten externer Webseiten auf unseren Webseiten einverstanden und erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit technische zwingend erforderlichen Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) c) und f) DSGVO.

Die genutzten Technologien sind Cookies und Pixel-Tags. Folgende Daten werden insbesondere von Drittanbietern verarbeitet: IP-Adesse, Nutzungsdaten, Click path, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Device Informationen, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Referrer-URL, Downloads, Flash-Version, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, angesehene Videos, Datum und Uhrzeit des Besuchs. 

Diese Services können die erfassten Daten auch an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union, des europäischen Wirtschaftsraums und in Länder, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, übertragen. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. 

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Consent-Managment-System erteilte Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO.
 
Sie können Ihre Einwilligung vollständig oder auch nur in Bezug auf einzelne Dienste jederzeit widerrufen. Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie jederzeit unter dem Button "Cookie-Einstellungen ändern" auf der Webseite, mit dem Sie wieder zu dem Consent-Management-Systems gelangen, vornehmen.

Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen sowie das Setzen von Cookies generell dadurch verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellung ändern und das Setzen von Cookies dort deaktivieren. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auch wählen, ob Sie darüber informiert werden möchten, wenn eine Webseite Cookies verwendet. Wie die Änderungen Ihrer Browsereinstellungen im Einzelnen vorzunehmen sind, entnehmen Sie bitte der Anleitung bzw. Hilfe-Funktion Ihres verwendeten Browsers.

Wenn Sie Ihre Einwilligung in Bezug auf Drittanbieter-Cookies widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an den Anbieter des entsprechenden Cookies. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen bzw. Cookie Policies des jeweiligen Anbieters. 

Bitte beachten Sie, dass Sie nach Deaktivierung von Cookies durch Änderung Ihrer Browsereinstellung weiterhin unsere Webseiten besuchen und nutzen können. Unter Umständen kann das Deaktivieren der Cookies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen unserer Webseiten nicht mehr vollständig nutzen können.

X. Teilnahme an Petitionen

Wenn Sie an unseren Petitionen teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung des Petitionszwecks gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dazu gehört die Weiterleitung Ihrer Daten an die genannten Empfänger*innen der Petition, i. d. R. sind dies deutsche und/oder europäische Politiker*innen oder andere Entscheidungsträger*innen. Diese verarbeiten Ihre Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien der politischen Institutionen (z. B. Bundestag), für welche diese Personen tätig sind, u. a. können Ihre Daten bis zu 10 Jahre nach Abschluss des Petitionsvorgangs archiviert werden.

Bei der Teilnahme an Petitionen besteht die Möglichkeit, in den Erhalt von Newsletter, weiteren Informationen zur Arbeit des BUND und die Einladung zu weiteren Petitionen des BUND gem. Art. 6 (1) a) DSGVO einzuwilligen.

XI. Einbindung von Social Plug-ins auf der Webseite

Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer einsetzen, binden wir diese wie nachfolgend beschrieben ein. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer BUND-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben. Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.

XII. BUND-Webseiten in Social Media

Der BUND ist auf den nachfolgenden Social Media Plattformen mit eigenen Webseiten vertreten. Mit diesen Auftritten möchten wir Sie über unsere Projekte und Aktionen informieren und uns mit Ihnen zu relevanten Themen austauschen. Wir sind auf den folgenden Social Media Plattformen vertreten:

XII.1.    Facebook-Account des BUND 

Für das Angebot der Facebook-Fanpage des BUND greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Facebook zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren eines Beitrags), das wir auf unserer Fanpage durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unsere Fanpage, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Facebook Namen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per Privatnachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.

Analysen und Reportings - Insights

Als Fanpage Betreiber haben wir Zugriff auf die sog. Facebook Insights. Facebook Insights ist ein nicht abdingbarer Teil einer Facebook Fanpage und enthält anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer Fanpage und / oder unseren Facebook Inhalten interagiert haben. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die von Facebook gesetzt werden und die jeweils eine eindeutige Benutzer-ID enthalten. Facebook sammelt zum Beispiel Informationen zu folgenden Handlungen:

  • Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
  • Mit einer Story interagieren
  • Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
  • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
  • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
  • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
  • Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen, einen Beitrag zu verbergen oder als Spam melden
  • Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
  • Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
  • Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
  • Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken

Zusätzlich zu den Handlungen erfasst Facebook noch folgende weitere Informationen zur Handlung, zu Ihrer Person sowie zu dem verwendeten Browser:

  • Datum und Zeit der Handlung
  • Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
  • Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
  • Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
  • Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
  • Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
  • Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)

Einen Zugriff auf diese seitens Facebook gesammelten Informationen erhalten wir nicht. Uns als Fanpage Betreiber werden seitens Facebook lediglich anonymisierte statistische Analysen und Reportings zu den gesammelten Informationen bereitgestellt.

Für die Erhebung der dargestellten Informationen zu sog. Events und ihre Zusammenführung in anonymisierte Seiten-Insights, die uns von Facebook zur Verfügung gestellt werden, sind wir als Fanpage Betreiber gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich, so dass wir mit Facebook einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben. Diesen können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data    

Mit der Erhebung der gesammelten Daten und der Zusammenführung zu anonymisierten Statistiken möchten wir unsere Seitenbesucher besser verstehen und Einblicke darüber erlangen, welche Inhalte unserer Fanpage für unser Publikum von Interesse sind. So wollen wir unsere Inhalte und unser Informationsangebot auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen und dahingehend optimieren.

Sollten Sie Fragen zur Nutzung Ihrer Daten hinsichtlich Facebook Insights haben und / oder diesbezüglich Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, möchten wir Sie bitten, sich direkt an den Datenschutzbeauftragten von Facebook zu wenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970   

Als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Tatsache, dass wir als Fanpage Betreiber keinen Zugriff auf die im Rahmen der Facebook Insights zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hinweis zur Identifikation der Besucher seitens Facebook

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie ein eingeloggter Nutzer von Facebook sind. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy ; https://www.facebook.com/policies/cookies/    

XII.2.    Instagram-Account des BUND 

Für das Angebot des Instagram-Account des BUND greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per privater Nachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform

Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875  
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.

XII.3.    YouTube-Account des BUND

Für das Angebot des YouTube-Account des BUND greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per Kommentar/E-Mail zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Videos stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per E-Mail zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform

Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de   

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.

XII.4.    Twitter-Account des BUND 

Für das Angebot des Twitter-Account des BUND greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Twitter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).

Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar/Tweet direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per Privatnachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar/Tweet anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar/Tweet schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform

Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy  

XIII. Änderungen oder Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung

Der BUND behält sich vor, diese Informationen zur Datenverarbeitung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern bzw. zu ergänzen. Dies kann z. B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen der Fall sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenverarbeitungen zu informieren.

XIV. Trackingdienste

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Google

Diese Website nutzt zudem Google Analytics 4 (GA4). Es handelt sich hierbei um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Analyse findet ereignis- und nutzerbasiert statt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden über einen Proxy an einen Server von Google (mit Standort in den USA) übertragen und gespeichert. Die IP-Adresse wird hierzu anonymisiert. Die Anonymisierung findet innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Nur ausnahmsweise wird die vollständige IP-Adresse an einen googleeigenen Server in den USA übermittelt und erst dort gekürzt. Laut Google wird auch diese über GA4 erhobene Information nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Die erfassten Ereignisse sind hierbei Seitenaufrufe, erstmaliger Seitenbesuch, Sitzungsstart, Userjourney in der Webseite, Scrolls, gesehene Anzeigen, Interaktion mit Links einschließlich Downloads und Videos sowie Anzeigen, interne Suchanfragen sowie Spracheinstellungen und Vorgänge in Bezug auf Spenden und Mitgliedschaften. In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen als unser Dienstleister, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten auf der Webseite zusammenzustellen.

Die Speicherung der Cookies kann durch entsprechende Einstellung in der verwendeten Browser-Software verhindert werden; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall andere cookiebasierte Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden können. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google und die anschließende Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Infos zur Speicherdauer von Nutzer- und Ereignisdaten Google Analytics 4:
Bei der Verwendung von Google Analytics 4 werden Ihrer Ereignisdaten 14 Monate aufbewahrt. Daten zu Alter, Geschlecht und Interessen werden unabhängig von dieser Einstellungen standardmäßig nur 2 Monate lang aufbewahrt.
Wenn Sie wiederholt auf unsere Seite kommen und ein Ereignis auslösen, wird die Aufbewahrungsdauer Ihre Ereignisdaten erneut auf 14 Monate zurückgesetzt.

Matomo

Wir verwenden auf unseren Internetseiten das Webanalyse-Tool Matomo. In der von uns verwendeten Variante arbeitet Matomo mit einer Anonymisierung von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens gekürzt. Damit ist ein Personenbezug aus der IP-Adresse nicht mehr mit verhältnismäßigen Mitteln herstellbar. Für die Geolokalisierung verwenden wir die gekürzte IP-Adresse, um ihr Herkunftsland sowie - mit geringer Genauigkeit - den Ort bzw. das Bundesland zu ermitteln. Die IP-Adresse wird hierzu nicht gespeichert.

Das Analyse-Tool Matomo funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende Ihres Besuches hinaus als sog. "Persistent Cookie" als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert wird

Infos zur Speicherdauer von Nutzer- und Ereignisdaten in Matomo:

Das Cookie hat eine Laufzeit von zwei Wochen und ermöglicht nicht nur das Wiedererkennen von Benutzerinnen, die schon einmal auf der Website gewesen sind, sondern auch die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens von Besucherinnen auf der Website.

Stand: Mai 2023

BUND-Newsletter abonnieren!

Unser Jahresbericht ...

... gibt Einblick in die Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

MEHR ...

BUND-Bestellkorb