Mai-Tipp: Schmetterlinge beobachten
Ein Sommer ohne sie wäre nur halb so bunt und kein richtiger Sommer. Lernen Sie mehr über die Schmetterlinge in Ihrer natürlichen Umgebung.
mehr lesen
April-Tipp: Der Europäische Biber
Ab April beginnt die Jungzeit des größten europäischen Nagetiers. Seit inzwischen 20 Jahren kehrt der Europäische Biber nach Deutschland zurück.
mehr lesen
März-Tipp: Der Hausrotschwanz
Endlich wird es wärmer! Die ersten Zugvögel lassen sich in unsere Gefilde zurücklocken: Der Hausrotschwanz ist einer der ersten Heimkehrer.
mehr lesen
Februar-Tipp: Die Waldmaus
Die Waldmaus ist trotz ihres Namens eher in Gärten oder an Waldrändern zu finden. Vor allem in der kalten Jahreszeit bewohnt der kleine Nager auch Häuser.
mehr lesen
Januar-Tipp: Im Rausch der Liebe
Schwarzkittel, Überläufer, Frischling, Bache, Rotte, Keiler: Wir greifen auf einen großen Wortschatz zurück, wenn es ums Wildschwein geht.
mehr lesen
Dezember-Tipp: Die Saatkrähe
Im Dezember können wir ein Spektakel bewundern: große Schwärme von Saatkrähen, die aus ihren Brutgebieten einfliegen, um bei uns zu überwintern.
mehr lesen
November-Tipp: Wilde Früchte
Der November kann nicht nur düster, sondern auch süß sein: Dank vieler Wildfrüchte wie Schlehe, Hagebutte oder Mispel, die jetzt geerntet werden können.
mehr lesen
Oktober-Tipp: Rätsch, Bätsch!
Ob in Parks, auf Friedhöfen oder im Wald: Im Oktober ist der farbenfrohe Eichelhäher überall zu sehen. Er sammelt Nüsse, um Vorräte für den Winter anzulegen.
mehr lesen
September-Tipp: späte Blüte
Auf Wiesen und Weiden kündigen farbige Boten den Herbst an. Doch welche Pflanzen blühen noch so spät? Und haben diese wirklich magische Kräfte?
mehr lesen
August-Tipp: Die Gottesanbeterin
Die Gottesanbeterin ist weder gläubig noch sanftmütig. Von weitem sieht sie aus wie ein harmloser Grashalm. Doch der Anblick täuscht.
mehr lesen
Juli-Tipp: Der Braunbrustigel
Ein lauer Sommerabend im Garten – Zeit, die Stille zu genießen. Stille? Ein Rascheln im hohen Gras, Schnaufen und Fauchen kündigen Igel auf Freiersfüßen an.
mehr lesen
Juni-Tipp: Die Fledermaus
Laternen, die jetzt in Sommernächten von Insekten umschwirrt werden, ziehen selbst in Städten viele Fledermäuse magnetisch an.
mehr lesen
Mai-Tipp: Die Hornisse
Im Mai haben wir die Möglichkeit, die 35 Millimeter großen Hornissenköniginnen bei der Gründung ihres Staates zu erleben.
Mehr Lesen
April-Tipp: Die Hummel
Sie ist pummelig, pelzartig mit Haaren bedeckt und in milden Gegenden ab Mitte März aktiv. Die Hummel gehört zu den wichtigen Bestäubern im Tierreich.
Mehr Lesen
März-Tipp: Der Kiebitz
Mit Balzflügen und schrillen Lauten beeindrucken die Kiebitz-Männchen im März ihre Weibchen. Zu schaffen macht den Vögeln jedoch die Intensivierung der Landwirtschaft.
Mehr Lesen
Februar-Tipp: Wasserdrachen
Im Februar begeben sich die Molche in ihre Laichgewässer. Kurz darauf beginnt für den kommenden Nachwuchs eine erstaunliche Metamorphose.
Mehr lesen
Januar-Tipp: Winterblüher
Der Winter: kalt, grau – und voller Blüten?! Erstaunlich, aber wahr: Es gibt einige winterblühende Ziergehölze, die uns die kalte Jahreszeit verschönern.
Mehr lesen
Dezember-Tipp: Der Specht
Wenn man im Dezember durch den Wald streift, hört man ihn besonders oft. Mit seinem Klopfen macht der Specht unüberhörbar auf sich aufmerksam.
mehr lesen
November-Tipp: Das Hermelin
Im November tauscht das Hermelin sein braunes Sommerfell gegen ein weißes Winterkleid – zumindest dort, wo im Winter viel Schnee fällt.
mehr lesen
Oktober-Tipp: Der Kranich
Im Oktober können Sie ein Spektakel der besonderen Art erleben. Zu Tausenden sammeln sich die Kraniche, um gemeinsam in ihre Winterquartiere zu ziehen.
Mehr lesen
September-Tipp: Der Holunder
Holunderbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch wahre Gesundheitsspender: Sie helfen u.a. bei der Abwehr gegen Grippe-Erreger und bei Stress.
Mehr lesen
August-Tipp: Der Marienkäfer
80 Arten kommen in Deutschland vor, 4.000 weltweit. Der beliebte Glücksbringer wird besonders wegen seines Appetits auf Blattläuse geschätzt.
Mehr Lesen
Juli-Tipp: Der europäische Dachs
Stolze 10 bis 17 Kilogramm bringt der nächtliche Jäger auf die Waage. Bei der Jagd seiner Beute verlässt er sich ganz auf seinen ausgeprägten Geruchssinn.
Mehr lesen
Juni-Tipp: Der Maulwurf
Der Maulwurf ist ein regelrechter Nützling im Garten, doch viel zu oft ist das Verhältnis von Gärtner zum Maulwurf nicht das beste. Zu Unrecht, wie wir finden.
Mehr lesen
Mai-Tipp: Ja, wo krabbeln sie denn?
Die Kreuzkröte ist ein Froschlurch von vier bis acht Zentimetern und tatsächlich nicht mit Schönheit gesegnet. In Deutschland findet man sie kaum noch.
Mehr lesen
April-Tipp: Der fischende Otter
Die ans Wasser, als auch ans Leben an Land angepassten Tiere wurden in Deutschland fast ausgerottet, doch der heimische Fischotter kehrt zurück.
Mehr lesen
März-Tipp: Unsere heimische Birke
164 auf sie angepasste Insektenarten finden in der Birke Wohnraum und Nahrung. Auch viele Vögel– wie z.B. das Birkhuhn – sind auf sie angewiesen.
Mehr lesen
Februar-Tipp: Der Huflattich
Zeit für Frühblüher: In Vorgärten recken Winterlinge, Krokusse und Schneeglöckchen sich den Sonnenstrahlen entgegen. Und an Wegrändern blüht der Huflattich.
Mehr lesen
Januar-Tipp: König der Nacht
"Buho" ertönt es in klaren und kalten Winternächten, oft gefolgt von einem höheren "uhu". Wer dort seinen Namen ruft, ist der Uhu und sein Weibchen.
Mehr lesen
Dezember-Tipp: Kleine Meisenkunde
Blau-, Kohl-, Tannenmeise: Können Sie unsere heimischen Arten unterscheiden? Meisen sind unsere häufigsten Wintergäste – Zeit für eine kleine Meisenkunde.
Mehr lesen
November-Tipp: Nebliger November
Wussten Sie, dass man früher den November auch "Nebelmond" oder "Nebelung" nannte? Doch was ist Nebel überhaupt? Und wie entsteht er?
Mehr lesen
Oktober-Tipp: Der kleine König
Klein, aber oho – das ist unser Zaunkönig. Auch jetzt im Herbst singt er zuweilen noch, allerdings klingen seine Strophen nun deutlich leiser als im Frühjahr.
Mehr lesen
September-Tipp: Sonnige Aussichten
Die Sonnenblume blüht bis in den Oktober hinein und ist der perfekte Stimmungsaufheller. Wer könnte sie ansehen, ohne sich an ihr zu erfreuen?
Mehr lesen
August-Tipp: Auf in die Heidelbeeren
Es ist Beerenzeit! Und damit sind nicht die großen braunen, sondern die kleinen blauen Beeren gemeint ... der August ist ein Monat für Naschkatzen.
Mehr lesen
Juli-Tipp: Zorro auf dem Vormarsch
Der Waschbär: Bedrohung oder ein Teil der heimischen Tierwelt? Der einstige Pelzlieferant ist einer der erfolgreichsten Neozoen des europäischen Kontinents.
Mehr lesen
Juni-Tipp: Der Sommer leuchtet rot
Von Mai bis August leuchten die roten Blüten des Klatschmohns. Die hauchdünnen Blütenblätter verwelken schnell, doch jeden Tag zaubert die Pflanze neue hervor.
Mehr lesen
Mai-Tipp: Der Maikäfer
Wie der Name unschwer verrät: Im Mai ist die Hauptflugzeit des Maikäfers. Zu beobachten sind die Tiere in den Abendstunden, wenn sie sich an Bäumen satt fressen.
mehr lesen
Unser April-Tipp: Der Hase
Dank seiner langen Hinterbeine sind große Sprünge für den Feldhasen kein Problem. In unserem Tipp erfahren Sie mehr über das flinke Tier.
mehr lesen
März-Tipp: Der Weidenlaubsänger
Mit dem zeitigen Einzug des Frühlings kehrt ab März der kleine Weidenlaubsänger aus südlichen Gefilden zurück. In unserem Tipp erfahren Sie mehr über den Vogel.
mehr lesen
Februar-Tipp: Die Kornelkirsche
Goldgelb und lieblich nach Honig duftend erblüht die Kornelkirsche noch vor ihrem Laubaustrieb. In unserem Tipp erfahren Sie mehr über die historische Pflanze.
mehr lesen
Januar-Tipp: Frühstarter
Die Kohlmeise kann den Frühling kaum abwarten und erfreut uns schon in dieser frostigen Jahreszeit mit ihrem Gesang. Mehr erfahren Sie hier.
mehr lesen
Dezember-Tipp: Sternenhimmel
Im Winter können Sie das Wintersechseck am Sternenhimmel beobachten. Aus welchen Sternbildern es sich zusammensetzt, erfahren Sie hier.
Mehr lesen
November-Tipp: Fichtenflieger
Haben Sie schon einmal den "Flug der Fichtenflieger" live miterlebt? Alles was Sie hierfür brauchen sowie Informationen zur Fichte, erfahren Sie in unserem Tipp.
Mehr lesen
Oktober-Tipp: Wenn die Blätter erröten
Der Herbst erfreut uns jedes Jahr mit einem Feuerwerk der Farben. Was für uns ein Augenschmaus ist, ist für die Bäume eine Frage des Überlebens.
mehr lesen
September-Tipp: der Rothirsch
Er ist der König des Waldes. Aufgepasst! Sein beeindruckendes Röhren ist nicht das ganze Jahr zu hören und daher eine Besonderheit zur aktuellen Brutzeit.
mehr lesen
August-Tipp: Die Heuschrecke
An warmen Sommerabenden zirpt und schwirrt es derzeit in den Wiesen, unzählige Heuschrecken geben ihr Konzert. Sie reiben dazu Flügel oder Beine aneinander.
mehr lesen
Juli-Tipp: Die Glühwürmchen
Wenn der Waldrand erstrahlt wie ein Sternenhimmel, ist die Zeit der Glühwürmchen angebrochen. Wussten Sie, dass sie auch wichtige Helfer im Garten sind?
mehr lesen
Juni-Tipp: der Farn
Farne gab es schon vor 400 Millionen Jahren auf unserer Erde. Vor rund 360 Millionen Jahren bildeten sie zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlappen riesige Wälder.
mehr lesen
April-Tipp: Der Weißstorch
Brutzeit steht an und auf weitläufigen landschaftlichen Flächen mit feuchten Wiesen und Gewässern können wieder Störche beobachtet werden.
mehr lesen
März-Tipp: Frühjahrsboten
Solange die Laubbäume noch keine Blätter haben, nutzen die Frühjahrsblüher das auf den Waldboden dringende Sonnenlicht für ihre Fortpflanzung.
mehr lesen
Februar-Tipp: Die frühe Erle
Die Erle ist auf feuchtem Boden zu finden. Im Februar können Sie die goldgelben männlichen und die rötlichen weiblichen Kätzchen blühen sehen.
mehr lesen
Januar-Tipp: Der Fuchs
Jedes Jahr zur Winterzeit ereignet sich ein einzigartiges Hörspiel: Wenn Füchse im Januar auf Partnersuche sind, stoßen sie ein heiseres Bellen aus.
Mehr lesen