Für einen umweltbewussten und nachhaltigen Schulstart 2020

10. August 2020 | Nachhaltigkeit, Mobilität

Für einen umweltbewussten und nachhaltigen Schulstart 2020  (Hakase_ / iStock.com)

Die aktuelle Corona-Krise beschäftigt die Menschen nach wie vor, wenn durch Abstandsregeln, Maskenpflicht in öffentlichen Einrichtungen und anderen Hygiene­maßnahmen unser Alltagsleben weiter eingeschränkt wird.

Auch die Kleinsten sind von der Pandemie unmittelbar betroffen: Denn in vielen Bundesländern beginnt nach den Sommerferien gerade der Schulbetrieb wieder Kinder werden eingeschult oder kehren in ihre Klassenräume zurück.

Eltern stellen sich nun zurecht die Frage, ob die Hygienemaßnahmen in den Schulen ausreichen oder von den Kindern einen ganzen Schultag lang einzuhalten sind. Doch es gibt auch abseits von Corona – und angesichts weiterer Krisen, wie der Klimakrise – noch Fragen, die Eltern sich nun stellen können: etwa wie ihre Kinder umweltfreundlich zur Schule kommen oder dort gesund und mit Spaß lernen können.

Deswegen haben wir hier für Sie ein paar Tipps für einen ökologisch-nachhaltigen Schulstart zusammengetragen. 

Der Schulweg: Sicher und umweltbewusst

Ein großer Beitrag für den Klimaschutz ist es, wenn Sie weitgehend auf das Auto verzichten. Lassen Sie deshalb den eigenen Pkw möglichst zu Hause und üben Sie mit ihren (kleineren) Kindern den Schulweg zu Fuß. Viele Schulen unterstützen Eltern dabei, die selbstständige Mobilität ihrer Kinder zu stärken. Der BUND Berlin zum Beispiel liefert hier sehr hilfreiche Tipps.

Wenn Sie ältere Kinder haben, raten Sie diesen, das Fahrrad zu benutzen. Und sollten Sie nicht in unmittelbarer Nähe zur Schule Ihres Kindes wohnen, sollten Ihre Kinder auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Sie müssen keine Angst haben, Ihre Kinder (natürlich vorschriftsgemäß mit Mund-Nasen-Schutz) Bus und Bahn fahren zu lassen! Es gibt keine Belege dafür, dass der ÖPNV ein Ort der Verbreitung des Coronavirus ist.

Mit dem Schülerticket ist Ihr Kind entweder zu einem ermäßigten Preis oder in manchen Städten wie Berlin sogar kostenlos unterwegs. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Kommune, ob Sie zusätzlich Anspruch auf Erstattung der Fahrkosten haben!

Ernährung: Gesund und ökologisch

Bei der Ernährung Ihres Kindes – sei es das von zu Hause mitgebrachte Pausenbrot oder das Essen in der Mensa – sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die verwendeten Produkte regional und möglichst bio sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, achten Sie auf die jeweiligen Bio-Siegel! Der BUND empfiehlt Lebensmittel mit dem Siegel der Bio-Anbauverbände. Besonders zu empfehlen sind regionales und saisonales Bio-Gemüse oder Bio-Obst als gesunder Snack für zwischendurch.

Achten Sie bitte auch darauf, beim Verpacken des Schulbrots Plastik zu vermeiden. Das bedeutet, dass Sie möglichst Mehrwegverpackungen verwenden sollten. Im BUNDladen gibt es zum Beispiel Brotdosen, Snack- und Lunchboxen aus poliertem Edelstahl, die sich gut für die Schule eignen. Sollten Sie lieber recycelte Plastikverpackungen verwenden, ist es wichtig, dass diese keine Schadstoffe enthalten. Lebensmittelsichere Gefäße erkennen Sie am Glas-und-Gabel-Symbol auf der Unterseite.

Auch bei mitgebrachten Getränken können Sie umweltbewusst handeln: Es gibt mittlerweile ein großes Sortiment von Trinkflaschen aus Edelstahl oder Plastik ohne bedenkliche Zusatzstoffe oder Weichmacher, die Sie Ihren Kindern bedenkenlos in die Schule mitgeben können.

Materialien: langlebig und umweltverträglich

Ranzen, Schreib- oder Rechenhefte, Buntstifte oder Radiergummis: Die Schulsachen Ihrer Kinder sollten langlebig und umweltverträglich sein. Außerdem sollte keines der Produkte gesundheitsschädliche Kunststoffe enthalten. Schultaschen oder Sportbeutel aus Leder, Baumwolle oder Leinen sind zudem in der Herstellung umweltfreundlicher und lassen sich bei Bedarf auch leichter reparieren.

Achten Sie beim Kauf der Sachen am besten stets auf den "Blauen Engel"! Er ist das Markenzeichen für umweltfreundliche Produkte aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall. Mit dem "Blauen Engel" zertifizierte Schulhefte aus Recyclingpapier gibt es zum Beispiel im BUNDladen. Die sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern sehen mit ihren Tiermotiven bedrohter europäischer Arten auch noch gut aus.

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb