15. April 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Alle Atomkraftwerke und Atomindustrie sofort stilllegen: Keine Laufzeitverlängerung der maroden AKW! Auch mit der Urananreicherungsanlage in Gronau und der Brennelementefabrik Lingen soll Schluss sein
- Der Atomausstieg muss endlich im Grundgesetz verankert werden
- Deutschland darf sich nicht an der Forschung für neue Atomkraftwerke beteiligen
- Der unzulässige Betrieb des Forschungsreaktors in Garching mit hochangereichertem Uran muss beendet werden
- Die Atommüll-Lagersuche muss auf Grundlage von wissenschaftlich begründeten Kriterien transparent und mit einer verlässlichen und wirksamen Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen
- Ein neues Zwischenlagerkonzept, das zusammen mit der Öffentlichkeit entwickelt wird
Aktuelles
12. April 2023 | Pressemitteilung
Atomkraft? Nie wieder! Breites Bündnis ruft zu Abschaltfesten auf
05. April 2023 | Pressemitteilung
Atomkraft? Nein Danke! Ende der zivilen Nutzung der Atomenergie riesiger Erfolg der Umweltbewegung
27. März 2023 | Meldung
Keine Laufzeitverlängerung – Atomausstieg jetzt!
11. März 2023 | Pressemitteilung
Fukushima mahnt: Atomausstieg jetzt!
07. März 2023 | Pressemitteilung
BUND neues Mitglied bei ICAN – Umweltverband fordert deutsche Bundesregierung auf,...
06. März 2023 | Pressemitteilung
Fukushima mahnt! Zwölfter Jahrestag der Atomkatastrophe zeigt: Hochrisikotechnologie ist nicht zu...
09. Januar 2023 | Meldung
Kernfusion – Ein unrealistischer, teurer, strahlender Traum
29. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Atomkraft: Schluss jetzt! Streckbetrieb ist nutzlos und gefährlich
12. Dezember 2022 | Meldung
AKW-Neubau in Polen: gefährlich, unwirtschaftlich und ohne Zukunft
20. November 2022 | Pressemitteilung
BUND-Bundesdelegierte: Ampelregierung enttäuscht mit falschen Antworten auf die Krisen – Energie und...
11. November 2022 | Pressemitteilung
AKW-Weiterbetrieb: Verantwortungslose Entscheidung der gewählten Volksvertreter*innen
Im Fokus

Atomausstieg
Nach vielen Jahrzehnten Widerstand ist es geschafft. Die letzten Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland wurden am 15.4. abgeschaltet. Ein großer Erfolg der Anti-Atom-Bewegung.

Atommüll
Deutschland hat bislang mehr als 300.000 Kubikmeter Atommüll produziert. Eine Perspektive für eine sichere Lagerung des radioaktiven Abfalls gibt es nicht.

AKW in Deutschland
In Deutschland sind die letzten drei AKW Mitte April 2023 vom Netz gegangen. Immer wieder gibt es Forderungen, die AKW betriebsbereit zu halten. Das macht aus unterschiedlichen Gründen keinen Sinn.

Gefahren der Atomkraft
Ob Unfall, Erdbeben oder Terroranschlag – kein AKW ist davor sicher. Doch auch die Strahlung im Normalbetrieb schädigt Mensch und Umwelt.

Nach dem Abschalten
Ist mit dem "Atomausstieg" alles in Butter? Mitnichten! Auch der Rückbau der AKW birgt gewaltige Risiken und Kosten. Und Uran wird weiter angereichert.
Aktiv werden
Arbeitskreis Atomenergie und Strahlenschutz
Arbeitskreis Energie
![Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_oekostrom_teaser_0b70223610.jpg)