09. April 2021 | Meldung
Der BUND fordert
- Alle Atomkraftwerke und Atomindustrie sofort stilllegen! Atomkraft ist unverantwortlich!
- Atommüll-Lagersuche nur auf Grundlage von wissenschaftlich begründeten Kriterien und mit einer verlässlichen und wirksamen Beteiligung der Öffentlichkeit durchführen!
- Atomausstieg ins Grundgesetz!
- Alle Exporte von Atommüll verbieten!
Aktuelles
10. März 2021 | Pressemitteilung
Breites Bündnis fordert: Konsequente Energiewende statt Atomkraft
05. März 2021 | Pressemitteilung
Zehn Jahre Reaktorkatastrophe von Fukushima: Nie wieder!
11. Februar 2021 | Publikation
BUNDmagazin 1/21
03. Februar 2021 | Pressemitteilung
Vertrauenssache Atommülllagersuche? BUND kritisiert digitale Ruckzuck-Beteiligung an unfertigem...
11. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Keine Förderung für Wasserstoff aus Atomkraftwerken – Deutschland darf Atomausstieg nicht durch...
08. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND und Greenpeace lehnen 17. Novelle des Atomgesetzes ab: Gesetzgeber darf Gerichte nicht...
27. November 2020 | Pressemitteilung
BUND lehnt atomare Wasserstoffstrategie der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ab – Grüne und...
12. November 2020 | Publikation
BUNDmagazin 4/20
30. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Castor-Transporte nach Biblis unverantwortlich – Corona-Risiko für Polizei und Demonstrierende –...
16. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Atommülllagersuche: BUND fordert Beteiligungsmöglichkeiten und Transparenz im Suchprozess zu...
28. September 2020 | Pressemitteilung
Atommüllkonferenz fordert Mitbestimmung statt inszenierter Beteiligung bei der Endlagersuche
Im Fokus

Atommüll
Deutschland hat bislang mehr als 300.000 Kubikmeter Atommüll produziert. Eine Perspektive für eine sichere Lagerung des radioaktiven Abfalls gibt es nicht.

AKW in Deutschland
Noch immer ist die Atomkraft der viertgrößte Energielieferant in Deutschland. Erst Ende 2022 soll laut "Atomausstieg" das letzte deutsche AKW vom Netz gehen.

Gefahren der Atomkraft
Ob Unfall, Erdbeben oder Terroranschlag – kein AKW ist davor sicher. Doch auch die Strahlung im Normalbetrieb schädigt Mensch und Umwelt.

Nach dem Abschalten
Ist mit dem "Atomausstieg" alles in Butter? Mitnichten! Auch der Rückbau der AKW birgt gewaltige Risiken und Kosten. Und Uran wird weiter angereichert.
Aktiv werden
Arbeitskreis Atomenergie und Strahlenschutz
Arbeitskreis Energie
![Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_oekostrom_teaser_0b70223610.jpg)
Atomausstieg selber machen
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Sicherheitsmängel deutscher Atomkraftwerke
- Castortransporte: Problemverschiebung mit Risiken
- Von Störungen bis Super-GAUs: Unfälle in Atomkraftwerken
- Geschichte des Atommülls in Deutschland
- Deutschlandkarte mit Steckbriefen der deutschen AKWs
- "Freimessung": Schwach radioaktive Stoffe aus den AKW landen auf der Müllkippe