28. Juli 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Alle Atomkraftwerke und Atomindustrie sofort stilllegen: Keine Laufzeitverlängerung der maroden AKW! Auch mit der Urananreicherungsanlage in Gronau und der Brennelementefabrik Lingen soll Schluss sein
- Der Atomausstieg muss endlich im Grundgesetz verankert werden
- Deutschland darf sich nicht an der Forschung für neue Atomkraftwerke beteiligen
- Der unzulässige Betrieb des Forschungsreaktors in Garching mit hochangereichertem Uran muss beendet werden
- Die Atommüll-Lagersuche muss auf Grundlage von wissenschaftlich begründeten Kriterien transparent und mit einer verlässlichen und wirksamen Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen
- Ein neues Zwischenlagerkonzept, das zusammen mit der Öffentlichkeit entwickelt wird
Aktuelles
22. Juli 2022 | Publikation
Risiken einer Laufzeitverlängerung: Aktuelle Probleme und Gefahren bei deutschen Atomkraftwerken
06. Juli 2022 | Pressemitteilung
Dunkle Stunde für den Klimaschutz: EU-Parlament winkt Taxonomie für Atom und Gas durch – BUND...
29. Juni 2022 | Pressemitteilung
BUND-Jahresbericht 2021: Wachsende Aufgaben, wachsende Unterstützung – Klimaklage des BUND vor dem...
29. Juni 2022 | Publikation
BUND-Jahresbericht 2021
20. Mai 2022 | Pressemitteilung
Fünf Jahre Atommüll-Lager-Suche: Undurchsichtig, unverständlich, unaufrichtig
25. April 2022 | Pressemitteilung
36 Jahre Tschernobyl: Ein Jahrestag in Zeiten eines Krieges – Atomkraft? Nein Danke
21. April 2022 | Pressemitteilung
Atomkraft schafft keine Energieunabhängigkeit: Uran aus Russland ist Treibstoff für europäische AKW
20. April 2022 | Publikation
Uranatlas 2022
07. April 2022 | Pressemitteilung
Atommüll-Zwischenlager: Planungen in Lubmin ungenügend - BUND legt neue Stellungnahme zum...
04. April 2022 | Meldung
Krieg in der Ukraine: "Ein zweites Tschernobyl dürfen wir nicht riskieren"
30. März 2022 | Pressemitteilung
Klima-Bündnis: Deutschland braucht größtes Klimaschutz-Paket aller Zeiten
Im Fokus

Atommüll
Deutschland hat bislang mehr als 300.000 Kubikmeter Atommüll produziert. Eine Perspektive für eine sichere Lagerung des radioaktiven Abfalls gibt es nicht.

AKW in Deutschland
Noch immer ist die Atomkraft der viertgrößte Energielieferant in Deutschland. Erst Ende 2022 soll laut "Atomausstieg" das letzte deutsche AKW vom Netz gehen.

Gefahren der Atomkraft
Ob Unfall, Erdbeben oder Terroranschlag – kein AKW ist davor sicher. Doch auch die Strahlung im Normalbetrieb schädigt Mensch und Umwelt.

Nach dem Abschalten
Ist mit dem "Atomausstieg" alles in Butter? Mitnichten! Auch der Rückbau der AKW birgt gewaltige Risiken und Kosten. Und Uran wird weiter angereichert.
Aktiv werden
Arbeitskreis Atomenergie und Strahlenschutz
Arbeitskreis Energie
![Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com Steckdose auf Rasen; Foto: © Benjamin ['O°] Zweig - Fotolia.com](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_oekostrom_teaser_0b70223610.jpg)
Atomausstieg selber machen
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Sicherheitsmängel deutscher Atomkraftwerke
- Castortransporte: Problemverschiebung mit Risiken
- Von Störungen bis Super-GAUs: Unfälle in Atomkraftwerken
- Geschichte des Atommülls in Deutschland
- Deutschlandkarte mit Steckbriefen der deutschen AKWs
- "Freimessung": Schwach radioaktive Stoffe aus den AKW landen auf der Müllkippe